Fußball

Sportspiel, bei dem ein Ball möglichst oft in das gegnerische Tor zu stoßen ist, während Tore der gegnerischen Mannschaft verhindert werden sollen.

Eine Mannschaft besteht aus elf Spielern (1 Torwart und 10 Feldspielern) und mehreren Auswechselspielern, von denen in Meisterschafts- und Pokalspielen nur einmal je Spiel gewöhnlich zwei ein- (und aus-)gewechselt werden können. Die Spielzeit beträgt zweimal 45 Minuten.

Der Ball darf mit allen Körperteilen gespielt werden, außer mit der Hand (dazu rechnet der gesamte Arm). Jeder Spieler, auch der Torwart, kann Tore erzielen. Eigentore (Ball ins eigene Tor) sind möglich, sie zählen als Torerfolge für den Gegner. Von den insgesamt 17 Regeln sind die besonders wichtig, die verbotenes Spiel (Halten, Treten, Stoßen, Schlagen, Unterlaufen, Beinstellen und absichtliches Handspiel) und das Abseits betreffen. Verstöße gegen diese Regeln werden mit Freistoß geahndet. Foulspiel der verteidigenden Mannschaft im eigenen Strafraum hat einen Strafstoß für den Gegner zur Folge. Das Spiel wird von einem Schiedsrichter und zwei Linienrichtern, die hauptsächlich Abseitsstellungen und Ausbälle anzeigen, geleitet.

Die Fußballtechnik umfasst sämtliche Stoßarten mit den Beinen, die Formen des Kopfstoßes, die Arten der Ballannahme, die Ballführung, die Ballabnahme, den Einwurf, die individuellen Täuschungshandlungen (Finten) sowie die Technik ohne Ball.

Die nach Angriff und Abwehr unterteilte Fußballtaktik beinhaltet die Spielsysteme, die individuelle und kollektive Mittel des Angriffs und der Abwehr sowie das Verhalten in Standardsituationen. Als Spielsysteme dominieren gegenwärtig das 4-4-2- und das 4-3-3-System.

Die nationalen Fußballverbände aller Kontinente sind in der 1904 gegründeten „Federation Internationale de Football Association“ (FIFA) vereinigt.

Hallenfußball: Durchführung von Fußballspielen in Sporthallen nach besonderen Regeln. Das Spielfeld kann die Ausmaße 30- 50 m Länge und 15 – 25 m Breite haben. Als Tore werden spezielle Hallenfußballtore in der Größe von 5 x 2 m verwendet. Das international nicht verbindliche Regelwerk weicht vom Großfeldfußhall besonders hinsichtlich Spielerzahl, Spielzeit (meist 2 x 10 bis 2 x 15 min), Schuhwerk, Einwurf (Eindribbeln), Freistoß, Abseits (aufgehoben) ab.

Ursprünglich war Hallenfußball als Trainingsmittel besonders in der Wintervorbereitung zur Entwicklung technischer Fertigkeiten und koordinativer Fähigkeiten eingesetzt. Die besondere Attraktivität verlieh ihm eine rapide Entwicklung. Hallenfußball wird in Turnierform (Einladungsturniere) in den Wintermonaten bei großer Zuschauerbeliebtheit vor allem in den Ländern Mitteleuropas durchgeführt.

Sportgerät: Der Fußball besteht aus einer von Leder umgebenen Gummiblase. Umfang: 68 – 71 cm; Masse: 396- 453 g.

Sportstätte: Der Fußballplatz (verschiedene Bezeichnungen) befindet sich generell im Freien (Rasen- oder Hartplatz). Länge: 90 – 120 m, Breite: 45 – 90 m; Tormaße: 7,32 x 2,44 m.

Der Teilkreis am Strafraum ist im Fußball eine Markierung auf dem Spielfeld. Diese Markierung ist alleinig beim Strafstoß (Elfmeter) von Bedeutung. Beim Strafstoß darf außer dem Schützen kein Spieler (beider Mannschaften) in diesem Teilkreis stehen, für den Strafraum gelten ähnliche Regeln. Bei Verstoß gegen diese Regel muss der Schiedsrichter den Strafstoß unter Umständen wiederholen lassen. Zweck des Teilkreises ist es, die Einhaltung des bei der Ausführung eines Strafstoßes für alle Spieler vorgeschriebenen Mindestabstandes von 9,15 m (10 yd) zur Elfmetermarke für den Schiedsrichter leicht kontrollierbar zu machen. Zusätzlich steht damit für den Schützen garantiert ein ausreichender Raum für den Anlauf zum Schuss zur Verfügung, andererseits ist der Schütze für den Torwart aber auch frühzeitig erkennbar. Der sichtbare Teilkreis stellt dabei lediglich einen Kreisbogen des Kreises dar, der sich mit einem Radius von 9,15 m um den Strafstoßpunkt (die Elfmetermarke) als Mittelpunkt erstreckt. Nicht angezeichnet ist die Fortsetzung des Kreises im Inneren des Strafraums, da ohnehin der gesamte Strafraum beim Strafstoß von den unbeteiligten Spielern nicht betreten werden darf. Der Teilkreis darf erst wieder betreten werden, wenn der Ball im Spiel ist, das heißt vom Schützen mit dem Fuß gestoßen wurde und sich in Richtung des Tores bewegt hat.

[12; 73]

Fußball
Fußballspielfeld mit verbindlichen Maßangaben

2 thoughts on “Fußball

  1. Ludwig Völker sagt:

    welche Bedeutung und Funktion hat der Bogen vor der Strafraumlinie mit dem Radius 9,15 m als Entfernung vom 11 Meter-Punkt ?

    1. regner sagt:

      wir haben die Information ergänzt … danke für die Frage

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert