A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Dämpfung

Abklingen von Schwingungen aller Art, die durch Energieabgabe verursacht sind.

weiter

Dan

Höchste Stufe (Meistergrad) im Graduierungssystem der Sportart Judo und anderer asiatischer Zweikampfsportarten.

weiter

Darbieten

Methodische Grundform; verbale und visuelle Information durch den Sportpädagogen mit vorwiegend rezeptiver Auseinandersetzung des Übenden mit dem Übungsgut.

weiter

Darts

Englisches Zielspiel mit Wurfpfeilen (organisiert von der National Darts Association), das als Einzel- oder Mannschaftswettkampf ausgetragen wird.

weiter

Daten

Informationen über Objekte und Individuen sowie über deren Eigenschaften.

weiter

Datenbank

Form der Abspeicherung von umfangreich Datenerfassung anfallenden Informationen im Trainings- und Wettkampfprozeß.

weiter

Datenerfassung

Form der Bereitstellung von Daten für die statistische Auswertung bzw. für die Verarbeitung in einer Rechenanlage.

weiter

Dauerhaftigkeit

1. Zeitliche Beständigkeit von Erscheinungen; auf den Menschen bezogen vor allem die Beständigkeit seiner angeborenen und erworbenen Eigenschaften, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Gewohnheiten.

2. Allgemeines didaktisches Prinzip, das die Herausbildung gefestigten Wissens und Könnens sowie dauerhafter Einstellungen und Verhaltensweisen fordert.

3. Trainingsmethodisches Prinzip, das die ständige Übung und Wiederholung, Festigung und Anwendung als entwicklungsbestimmende Maßnahmen der Trainingsgestaltung, die sich auf alle Leistungsvoraussetzungen des Sportlers beziehen, fordert.

weiter

Dauermethode

Trainingsmethode zur Ausbildung von Ausdauer- und Kraftausdauerfähigkeiten in Form einer langdauernden, ununterbrochenen Belastung in einer Trainingseinheit.

weiter

Dauerrennsport

Bezeichnung für eine spezielle Bahnradsportdisziplin, bei der der Sportler im Windschatten eines Schrittmachers (Fahrer auf speziellem Motorrad, Schrittmachermaschine) fährt. [20]

weiter

Deaflympics

Wortzusammensetzung aus deaf (Englisch für „taub“) und Olympics (Englisch für „Olympische Spiele“

weiter

Deckung

Individuelle oder kollektive Handlung oder Position als Bestandteil der Abwehr zur Verhinderung oder Einschränkung gegnerischer Angriffe.

weiter

Deckung kombinierte

Spielsportarten: Deckungsart mit rationeller Verbindung der Vorteile der Mann- und der Raumdeckung.

weiter

Degen

Stoßwaffe im Fechten, die von Männern und Frauen gefochten wird.

weiter

Degeneration

Entartung; Organveränderung als Folge einer Schädigung oder Funktionsrückbildung.

weiter

Dehnung

Elastische oder plastische Längenänderung Δl eines Körpers bezogen auf seine Anfangslänge l (ε=Δl/l).

weiter

Dehnungsübung

Übung des Beweglichkeitstrainings, die durch eine dehnende Zugwirkung eine verbleibende höhere Dehnbarkeit des Binde-und Muskelgewebes erreichen soll.

weiter

Dehydratation

Entwässerung des Organismus im Sport durch starken Schweißverlust und/oder zu geringe Flüssigkeitsaufnahme während der Beanspruchung.

weiter

Delphinbewegung

Sporttechnisches Element im Sportschwimmen; zyklische Bewegung des Rumpfes und der Beine in vertikaler Ebene zur Erzielung von Antrieb wie auch zur Stabilisierung der Körperlage beim Schmetterlingsschwimmen bzw. Delphinschwimmen.

weiter

Delphinsprünge

Klasse der aus dem Stand rücklings vorwärtsdrehenden Sprünge in der Sportart Wasserspringen.

weiter

Demographie

Wissenschaftsdisziplin, die die Gesetzmäßigkeiten, Ursachen und Folgen der Bevölkerungsstruktur, -bewegung und -entwicklung erforscht.

weiter

Demonstrationsfähigkeit

Aspekt der sportlichen Leistungsfähigkeit eines Sportpädagogen (Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer); Fähigkeit, die zu vermittelnden Bewegungshandlungen dem Lernenden in der dem sporttechnischen Leitbild entsprechenden Weise vorzumachen.

weiter

Demonstrieren

Methode des Darbietens, bei der in der sportlichen Ausbildung der Bewegungsablauf in visuell erfaßbarer Form durch Vormachen, Vorzeigen oder Vorführen dargeboten wird.

weiter

Denken

Kognitive Informationsverarbeitung, die auf das Lösen von Problemen gerichtet ist.

weiter

Denken taktisches

Kognitiver lnformationsverarbeitungsprozeß, in dem die Kampfsituation ausgehend vom eigenen Tätigkeitsziel in ihrem taktischen Problemgehalt erkannt, die Aufgabe abgeleitet wird und der hierfür zweckmäßige Lösungsweg als Handlungsentwurf entsteht.

weiter

Denken vorausschauendes

Kognitiver Informationsverarbeitungsprozeß, in dem auf der Basis einer anforderungsbezogenen Orientierungsgrundlage (z. B. Wettkampfkonzeption) eine aktuelle Handlungssituation schnell und möglichst genau analysiert und/oder im Sinne des eigenen Zieles mit zeitlichem Vorlauf beeinflußt bzw. gestaltet wird.

weiter

Depolarisation

Abnahme des Ruhemembranpotentials einer Muskel- oder Nervenzelle infolge der durch Überträgerstoffe (Acetylcholin) ausgelösten Änderung der Eigenschaften der Zellmembran.

weiter

Desensibilisierung

Verhaltenstherapeutische Technik zur Beseitigung von Ängsten. Die Methode wurde in den fünfziger Jahren von WOLPE entwickelt; nach seinen Vorstellungen basiert sie auf dem Prinzip der „reziproken Hemmung“.

weiter

Deutsche Sportjugend (DSJ)

Seit 1950 in der Bundesrepublik Deutschland bestehende Jugendorganisation des Deutschen Sportbundes (DSB); umfaßt die in den Sportvereinen und Sportverbänden organisierten Jugendlichen.

weiter

Deutscher Behindertensportverband (DBS)

Spitzenverband des Deutschen Sportbundes, der im Gegensatz zu den meisten anderen Sportverbänden nicht für eine Sportart, sondern für die spezifische Gruppe der Behinderten zuständig ist.

weiter

Diabetes mellitus

Stoffwechselkrankheit mit behinderter Einschleusung von Glucose aus der Blutbahn in die Muskulatur und andere Gewebe.

weiter

Diagnose

Feststellen und Einordnen eines Sachverhaltes nach bereits vorhandenen Erkenntniskriterien.

weiter

Diagnostik

Lehre und Verfahren der Feststellung, Differenzierung und Einordnung von Sachverhalten nach vorgegebenen Erkenntniskriterien.

weiter

Diagonalschritt

Technik im Skilanglauf, die auf Flachstrecken, leicht welligen Streckenteilen und im Anstieg Anwendung findet.

weiter

Dichte

In der Physik eine den jeweiligen Stoff kennzeichnende Konstante, die sich aus dem Quotienten von Masse und Volumen ergibt.

weiter

Differenzierung

1. Grundvorgang der psycho-physischen Entwicklung, der eine Aufgliederung, Verfeinerung und Unterscheidung ursprünglich ganzheitlicher und einheitlicher Objekte, Erscheinungen und Prozesse darstellt.

2. Allgemeines didaktisches Prinzip, das fordert, pädagogische Prozesse in ihren Zielen und Aufgaben, Inhalten und methodischen Wegen für verschiedene Gruppen und Individuen unterschiedlich zu gestalten. Damit soll sowohl ein relativ gleichmäßiges Voranschreiten als auch eine Förderung individueller Fähigkeiten und Begabungen gesichert werden.

3. Trainingsmethodisches Prinzip, das eine variable bzw. individuelle Gestaltung des in vieler Hinsicht einheitlichen Trainingsprozesses fordert, um optimale Entwicklungsreize und -bedingungen für alle Sportler einer Gruppe zu gewährleisten.

weiter

Differenzierungsfähigkeit (Spielsportarten)

Sensomotorisch-intellektuelle Fähigkeit zur Lösung von Spielhandlungen aufgrund einer fein differenzierten und präzisierten Aufnahme und Verarbeitung sensorischer Informationen unterschiedlicher Modalität.

weiter

Differenzierungsfähigkeit sensomotorische

Koordinative Fähigkeit; relativ verfestigte und generalisierte Leistungsvoraussetzung zur Realisierung von Bewegungshandlungen aufgrund einer fein differenzierten und präzisierten Aufnahme und Verarbeitung sensorischer Informationen unterschiedlicher Modalität.

weiter

Diopter

Sportschießen: Teil der Visierung im Gewehrschießen.

weiter

Direktspiel

Sofortiges Weiterleiten oder Ablegen des Balles zum Mitspieler, d.h. ohne den Ball vorher anzuhalten, mitzunehmen oder zu dribbeln.

weiter

Diskuswurf

Leichtathletik: Wettkampfdisziplin für Männer und Frauen, bei der ein scheibenartiges Gerät (Diskus) aus Holz oder Kunststoff mit einem Metallkern und -reifen einarmig möglichst weit geworfen wird.

weiter

Disponibilität motorische

Variable Verfügbarkeit von sportlichem Können in Form von Bewegungserfahrungen, konditionellen und koordinativen Fähigkeiten, Bewegungsfertigkeiten sowie auch entsprechenden Kenntnissen und adäquaten Antriebspotenzen.

weiter

Distanz

Boxen: Abstand der beiden Gegner im Wettkampf oder bei einer Wettkampfübung (Sparring, Partnerübung) zueinander.

weiter

Distanz soziale

Grad der sozialen Nähe oder Ferne von Individuen oder Gruppen im sozialen Raum.

weiter

Distanzverhalten

Im Sport die auf Grundlage vor allem der optischen Differenzierungsfähigkeit gesteuerte und kontrollierte Aktions- und Reaktionsweise von Sportlern hinsichtlich des Abstandes zu Gegnern, Partnern und Gerät.

weiter

Distorsion

Gelenkverstauchung; Überbeanspruchung der Gelenkfunktion über das aktiv erreichbare Bewegungsausmaß durch äußere Gewalteinwirkung.

weiter

Disziplin

1. Verhalten der Menschen, das durch die Einhaltung sozial determinierter Normen und Ordnungen gekennzeichnet ist.
2. Teilbereich einer Sportart, der hinsichtlich der spezifischen Ausführung der Körperübungen, der Charakteristik des Wettkampfes sowie der Wettkampfbestimmungen und Wettkampfregeln eine bestimmte Eigenständigkeit besitzt.
3. Einzelwissenschaft im Rahmen einer komplexen Wissenschaft bzw. eines Wissenschaftsverbandes (wie z. B. der Sportwissenschaft). Auch relativ selbständiges, bereits weitgehend institutionalisiertes Teilgebiet einer Wissenschaft.

weiter

Disziplin sportliche

Teilbereich von Sportarten, die sich in verschiedene Sport- bzw. Wettkampfdisziplinen untergliedern.

weiter

Disziplin taktische

Bereitschaft und Fähigkeit des Sportlers im Wettkampf, sein Handeln und Verhalten aktiv und selbständig entsprechend den Normen und Regeln des sportlichen Wettkampfes der strategisch-taktischen Konzeption (Spielkonzeption) zu steuern.

weiter

Divergenztheorem

In der sozialpsychologischen Kleingruppenforschung erstmalig von BALES experimentell belegte Feststellung, daß die sympathiegetragenen sozialen Beziehungen gegenläufig mit den leistungsbezogenen Bindungen korrelieren.

weiter

Dojo

Übungsraum für Judo oder andere asiatische Kampfsportarten.

weiter

Dokumentenanalyse

Methode zur Erhebung von Daten in der soziologischen Forschung, die aus Dokumenten gewonnen werden, in denen soziale Verhaltensweisen, soziale Situationen usw. festgehalten sind.

weiter

Dolle

Rudern: Vorrichtung am oberen Rand der Bordwand von Ruderbooten, die zur Auflage der Skulls bzw. Riemen dient.

weiter

Doping

Anwendung von Substanzen aus verbotenen Wirkstoffgruppen und Manipulation mit verbotenen Methoden im Sport mit der Absicht der Leistungsverbesserung.

weiter

Dopingkontrolle

Analyse des Urins von Sportlern nach einem Wettkampf oder Training durch ein international akkreditiertes Labor.

weiter

Dopingmittel

Im Sport verbotene Wirkstoffe oder Methoden, die auf der Dopingliste stehen (Doping).

weiter

Doppel

Mannschaft, die in bestimmten Sportspielen ( z. B. Tennis, Tischtennis) aus zwei Aktiven besteht.

weiter

Doppelendball

Spezielles Trainingshilfsgerät im Boxen; fußballähnlicher lederner Hohlball, der durch Gummiseile beidendig fixiert etwa in Kopfhöhe angebracht ist.

weiter

Doppelnelson

Ringen: Beim Doppelnelson beherrscht der Angreifer seinen Gegner parallel am Boden und faßt beidseitig unter den gegnerischen Oberarmen hindurch zur Kopfspitze; durch die dabei entstehende Hebelwirkung im Schultergürtel und Nackenbereich wird der Gegner seitlich in die gefährliche Lage gewälzt.

weiter

Doppelstockschub

Technik des Skilanglaufs, bei der beide Skistöcke gleichzeitig und auf gleicher Höhe zum Abdruck vom Schnee eingesetzt werden.

weiter

Doppelter Beinausheber

Ringen: Bei der Ausführung des doppelten Beinaushebers umfaßt der Angreifer beide Beine des Gegners unterhalb des Gesäßes und hebt ihn mit dieser Faßart von der Ringermatte ab; der Angreifer ist nun bemüht, den Gegner direkt in die gefährliche Lage zu werfen.

weiter

Drehmoment

Vektorprodukt aus dem Ortsvektor r und der Kraft F ( M = F· r).

weiter

Drehrichtung

Bezeichnung der Rotationsrichtung bei Drehbewegungen des Körpers um seine Achsen in Flugphasen bzw. um feste oder annähernd feste Gerätachsen in Stützphasen.

weiter

Drehung

= Bewegung, drehende = Rotation = Körperdrehung

weiter

Drehung (technisch-kompositorische Sportarten)

1. Rotationsbewegung des Körpers mit oder ohne Boden- bzw. Gerätkontakt um eine oder gleichzeitig um mehrere Achsen infolge der Wirkung von Drehmomenten.
2. Rhythmische Sportgymnastik: Bewegung mit Umdrehungen des Körpers um seine Längenachse im Stütz auf dem Fußballen eines Beines.

weiter

Dreieratmung

Spezielle Variante des Atemrhythmus beim Kraul- und Rückenkraulschwimmen.

weiter

Dreierhop

Verbundener, dreimaliger hintereinander ausgeführter Einbeinsprung aus dem Stand oder Anlauf.

weiter

Dreisprung

Leichtathletik: Sprungdisziplin; Mehrfachsprung, bei dem drei verbundene Sprünge mit durch die Wettkampfregel festgeschriebener Einsatzfolge der Beine (links-links-rechts oder rechts-rechtslinks) und einer beidbeinigen Landung ausgeführt werden.

weiter

Druck

Verhältnis von Normalkraft FN zur Fläche A, auf die die Kraft einwirkt: p=FN/A

weiter

Druckpunkt

Schießsport: Der Moment des spürbar verstärkten Widerstandes beim Zurückziehen des Abzugs (Vorzugswiderstand).

weiter

Drucktraining

Spielsportarten: Bezeichnung einer Trainingsmethode zur Vervollkommnung und Stabilisierung technisch-taktischer Fertigkeiten und Ausprägung spezieller konditioneller Fähigkeiten.

weiter

Druckverlauf

Schießsport: Die zeitliche Entwicklung des Fingerdrucks während der Betätigung des Abzugshebels (Abzug) bis zum Moment der Schußauslösung.

weiter

Duffekschlag

Kanuslalom: Seitlicher Ziehschlag im Wildwassersport, benannt nach dem tschechischen Slalomspezialisten DUFFEK

weiter

Durchhaltefähigkeit

Befähigung des Sportlers, hohe und andauernde psychophysische Anforderungen sowie schwierige Situationen und innere Widerstände zielstrebig und beharrlich bewältigen zu können (psychische Wettkampfeigenschalten).

weiter

Durchschlagen (Rhythmische Sportgymnastik)

Gerättechnik, bei der das Handgerät durch schwingende oder kreisende Impulsgabe der Arme oder Hände auf einer (vollständigen oder unvollständigen) Kreisbahn um den Körper bewegt und durch Sprung, Schritt o. ä. überwunden wird.

weiter

Durchsetzungsvermögen

Spielsportarten: Durch die Persönlichkeitsstruktur bestimmte Fähigkeit und maximale Willensanstrengung des Spielers, sein Handlungskonzept auch bei härtestem Widerstand und möglicherweise auch unter körperlichen Schmerzen umzusetzen.

weiter

Dynamografie

Methode zur Untersuchung auftretender physikalischer Kräfte, die mittels geeigneter Meßwertaufnehmer, -wandler sowie Schreib- oder Druckersysteme aufgezeichnet werden.

weiter

Dynamogramm

Aufzeichnungsergebnis von Kräften in ihrer räumlich-zeitlichen Veränderung. (Abb.)

weiter

Dynamometrie

Methode, bei der mittels spezieller Vorrichtungen Kräfte gemessen werden.

weiter

Dynamometrie

Methode, bei der mittels spezieller Vorrichtungen Kräfte gemessen werden.

weiter