A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Ideal

Leitbild des subjektiv Erstrebenswerten; Verkörperung des persönlich Bedeutsamen, für dessen Erreichen die Persönlichkeit ihr Leistungspotential einsetzt und langfristige Verhaltenspläne entwirft.

weiter

Identifikation

Qualitätsstufe der Einstellungen, in der das Subjekt nicht nur vorbehaltlos anerkennende Positionen bezieht, sondern ihnen eine zentrale Bedeutung zuordnet, das Handeln entsprechend ausrichtet und sich der Sache regelrecht verschreibt.

weiter

Ideomotorik

Intensives Vorstellen und Durchdenken, sprachliches Durchdringen und Formulieren, gedanklich wiederholtes „Durchspielen“ einer motorischen Handlung.

weiter

Imitationsgerät

Spezielles Gerät zu Trainingszwecken, mit dem bis zu einem gewissen Grade die tatsächlichen Leistungsbedingungen (Wettkampf) simuliert werden können bzw. das dem Wettkampfgerät in seiner Funktion nahe kommt.

weiter

Imitationstraining

Spezielle Form des Trainings, das auf einer modellhaften Nachahmung bzw. dem Nachvollzug sportartspezifischer Handlungsbedingungen beruht.

weiter

Imitationsübung

Körperübung, die der Struktur der Wettkampfübung möglichst weitgehend angenähert ist und mit der diese in wesentlichen Teilen oder im Gesamtverlauf entsprechend nachvollzogen (nachgeahmt) werden kann.

weiter

Improvisieren

Eine die Kreativität der Sportler fördernde Arbeitsmethode unter Verwendung gestalterischer
Aufgabenstellungen im Trainingsprozeß.

weiter

Impuls

1. Allgemein: Anstoß, Anregung, plötzliche Eingebung.
2. Mechanik: Produkt aus Masse und Geschwindigkeit eines Körpers

weiter

Impulserhaltungssatz

Gesetzesaussage, nach der in einem System von Massen die Summe aller Impulse ohne Einwirkung äußerer Kräfte konstant bleibt.

weiter

Impulsivität

Eng mit den individuellen Temperamentsbesonderheiten verbundene Verlaufsqualität der Entschlußfassung für bestimmte Handlungsziele, der Intensität ihres Ablaufes und der Art und Weise der subjektiven Resultatsbewertung.

weiter

Impulslichtfotogrammetrie

Fotografisches Verfahren der Kinemetrie mit relativ hoher Meßgenauigkeit, bei dem die Bewegungsbahnen bestimmter Körperpunkte ( z. B. Handgelenk) mit zeitlich definierten Lichtimpulsen auf fotografischem Material aufgezeichnet und ausgemessen werden.

weiter

Indiaca

Flugballspiel südamerikanischer Indianer, bei dem ein elastischer Federball mit der flachen Hand über ein 1,85 bis 2,43 m hohes Netz geschlagen wird (Einzel- oder Mannschaftsspiel).

weiter

Individualdiagnostik

Diagnostik, die darauf gerichtet ist, den Zustand der konkreten Persönlichkeitsentwicklung zu ermitteln.

weiter

Individualisierung

Erkennen, Eingehen und Fördern von individuellen Besonderheiten der Persönlichkeit
zur vollen Entfaltung ihrer Individualität bei Beachtung und Nutzung der unterschiedlichen Bedingungen.

weiter

Information

Innerhalb eines Systems oder zwischen zwei Systemen übertragene Nachricht.

weiter

Informationsgestaltung

Unter pädagogisch-psychologischem Aspekt organisierte Vermittlung von Informationen im sportlichen Trainingsprozeß.

weiter

Informationsorganisation

Wirkungsmechanismus der Handlungs- und Bewegungsregulation, der auf dem Aufbau hochdifferenzierter Informationsverknüpfungen und einer zieladäquaten Informationsverarbeitung auf der Grundlage der Sinnesorgane und des Nervensystems beruht.

weiter

Informationsverarbeitung

Aufnahme, Kodierung und Dekodierung, algorithmische Verknüpfung, Auswertung und Weiterleitung von Informationen innerhalb eines Systems.

weiter

Inhalt

Technisch-kompositorische Sportarten: Leistungsfaktor in den technisch-kompositorischen Sportarten, der die Qualität und die Quantität der in den Wettkampfübungen enthaltenen Elemente repräsentiert.

weiter

Inhalt psychischer

Psychische Abbilder, die in der Auseinandersetzung mit der Umwelt entstehen, sich zu relativ stabilen, gleichzeitig aber auch veränderbaren inneren Informationskomplexen entwickeln und über psychische Prozesse und Zustände (aktueller Zustand) das Handeln und Verhalten regulieren.

weiter

Inklusion im Sport

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten und am organisierten Sport

weiter

Innenski

Kurveninnerer Ski bei Richtungsänderungen in der Abfahrt.

weiter

Insertionstendinose

Überforderung der Funktion von Muskeln mit ihren Sehnenansätzen am Knochen durch plötzliche Belastungssteigerungoder Fehlbelastung.

weiter

Insulin

Hormon der Bauchspeicheldrüse, das den Blutzucker senkt.

weiter

Intelligenz

Gesamtheit jener Fähigkeiten, die das Niveau und die Qualität der Denkprozesse eines Menschen charakterisieren.

weiter

Intensität relative

Verhältnis des Belastungsumfanges in einem bestimmten Intensitätsbereich zum Gesamtbelastungsumfang.

weiter

Intensitätsbereich

Bestimmter, die Stärke der Belastung bzw. Trainingsbelastung kennzeichnender Sektor auf einer Maßeinteilung.

weiter

Intensitätskoeffizient

Maßzahl, die die Intensität der Belastungsanforderung in einem Trainingsabschnitt (z.B. Trainingseinheit oder Trainingszyklus) definiert.

weiter

Intensivierung qualitative

Orientierung für den Trainingsprozeß in den technisch-kompositorischen Sportarten, die auf die Zusammenführung und Nutzung aller effektivitätssteigernden Faktoren im Techniktraining abzielt.

weiter

Interaktion soziale

1. Gesamtheit der interpersonellen Prozesse, Ergebnisse und Wirkungen, die im wechselseitigen Aufeinanderwirken zwischen einzelnen Individuen ablaufen und die sozialen Beziehungen zwischen den Menschen gestalten und beeinflussen.
2. In den Mannschaftssportspielen ergibt sich die soziale Interaktion aus der individuell unterschiedlichen Widerspiegelung und Verarbeitung der sich entwickelnden Spielsituationen (abhängig vom Standort, Funktion und Spielstand) sowie den unterschiedlichen Entscheidungen.

weiter

Interesse

Konstrukt, mit dem eine spezifische kognitive ( erkenntnismäßige) Einstellung zu bestimmten Gegenständen, Tätigkeiten, Erlebnissen, Erscheinungen und/oder Sachverhalten der Wirklichkeit bezeichnet wird, denen man als „Reizfeld“ gesteigerte Aufmerksamkeit und Anteilnahme entgegenbringt und mit denen man sich mit dem Ziel, sie besser kennen und verstehen zu lernen, intensiver auseinandersetzt.

weiter

Interferenz

Störender Einfluß bereits erworbener Kenntnisse und Fertigkeiten auf die Herausbildung neuer ähnlicher Kenntnisse und Fertigkeiten.

weiter

Interiorisation

Psychische Seite der Verinnerlichung äußerer gegenständlicher Handlungen und die Aneignung bzw. Verlagerung von Beziehungsverhältnissen von Außenbereichen in den Innenbereich des Individuums.

weiter

Intervall

Zeitlicher Zwischenraum (Erholungsphase) zwischen Belastungen in einer Trainingseinheit oder zwischen Trainingseinheiten.

weiter

Intervallmethode

Trainingsmethode zur Ausbildung von Ausdauer- und Kraftausdauerfähigkeiten, die durch einen wiederholten Wechsel von Belastungs- und unvollständigen Erholungsphasen gekennzeichnet ist.

weiter

Intervallmethode extensive

Trainingsmethode zur Ausbildung konditioneller Fähigkeiten, die zur Klasse der Intervallmethoden gehört und durch einen wiederholten Wechsel von Belastungsphasen mit niedriger Intensität und unvollständigen Erholungsphasen gekennzeichnet ist.

weiter

Intervallmethode intensive

Trainingsmethode zur Ausbildung konditioneller Fähigkeiten, die zur Klasse der Intervallmethoden gehört und durch einen wiederholten Wechsel von Belastungsphasen mit submaximaler Intensität und unvollständigen Erholungsphasen gekennzeichnet ist.

weiter

Interview

Befragung, in der der Proband aufgefordert wird, sich zu Fragen mündlich zu äußern.

weiter

Invariante motorische

Merkmal von Bewegungshandlungen, das bei wiederholter Ausführung durch eine Person als unveränderlich erscheint; unveränderliches Element eines Bewegungsprogrammes.

weiter

Item

Elementareinheit bzw. Basiskomponente eines Tests oder eines Verfahrens.

weiter