Archive
Meidbewegungen
Kopfschutz
Punktmaschine
Computergestützte Registriervorrichtung zur Bewertung eines Wettkampfes im Amateurboxsport.
Punktball
Spezielles Trainingshilfsgerät im Boxen zur Schulung der Schlaggenauigkeit, bestehend aus einem kleinen Ball von der Größe eines Schlagballs, der an einem Seil etwa in Kopfhöhe des Sportlers aufgehängt ist.
Maisbirne
Spezielles Trainingshilfsgerät im Boxen; an einem Seil aufgehängte, ursprünglich mit Maiskörnern gefülltes Ledersäckchen (Birnenform), gegen das der Sportler Boxschläge ausführt.
FĂĽhrungshand
Hand eines Boxers, die beim Einnehmen der Boxstellung vorn ist.
FĂĽhrhand
Federbirne
Spezielles Trainingshilfsgerät im Boxen; birnenförmiger Hohlkörper, der an einer massiven Stahlfeder etwa in Kopfhöhe angebracht ist.
Schlagverbindung
Boxen: Schlagfolge von 2 bis 3 gleichartigen Grundschlägen.
Schlagserie
Boxen: Schlagfolge, bei der eine Vielzahl gleichartiger Grundschläge miteinander verbunden wird.
Schlagkombination
Boxen: Schlagfolge, bei der mindestens zwei verschiedenartige Grundschläge (Gerade, Haken) miteinander verbunden werden.
Schlaghand
Hand eines Boxers, die beim Einnehmen der Boxstellung hinter der anderen Hand (Führungshand) liegt.
Schlagfolge
Schattenboxen
Spezifisches Trainingsmittel (-übung) im Boxsport, bei dem der Sportler gegen einen fiktiven Gegner „kämpft“ und dabei entsprechende Kampfhandlungen ausführt.
Sandsack
Spezielles Trainingshilfsgerät im Boxen, bestehend aus Leder mit weicher Polsterung und (unterschiedlicher) Innenfüllung.
Infight
Jab
Zweikampfsportart
Ziehen des Gegners
Wegabschneiden
Wandpolster
Trainingshilfsgerät im Boxen; in der Körperhöhe an der Wand angebrachtes lederüberspanntes Polster, das als Schlagfläche dient.
Uppercut
Gewichtsklassen
Festgelegter Gewichtsbereich u. a. für Boxen, Gewichtheben, Judo, Ringen, der durch ein unteres und ein oberes Gewichtslimit in kg bestimmt wird und eine Chancengleichheit gewährleisten soll.
Boxhandschuh
Gepolsterter Lederhandschuh als Sportgerät im Boxen, dessen Gewicht in Unzen angegeben wird und der nach genauen Vorschriften (Verarbeitung, Material, Anteil und Verteilung der Polsterung) angefertigt ist.
Boxen
Zweikampfsportart, in der zwei sportliche Gegner nach entsprechender Vorbereitung und nach verbindlichen Wettkampfregeln mit „gepolsterten Fäusten“ um den Sieg kämpfen.
Ringrichterkommando
In der Wettkampfbestimmung für den Ringrichter vorgegebener Befehl für die Leitung eines Boxkampfes.
Ring
Quadratische, seilumspannte Wettkampfstätte im Boxen.
Rechtsausleger
Boxsportler, der die rechte Hand als Führungshand einsetzt.
Tatzenarbeit
Trainingsübungen in der technisch-taktischen Ausbildung von Boxern, bei denen der Sportler unter Beachtung konkreter Aufgaben an spezielle Handpolster schlägt.
Haken
Abbruchsieg
Sieg, der einer Mannschaft oder einem einzelnen Wettkämpfer bei undiszipliniertem Verhalten des Gegners oder bei erdrückender technischer Überlegenheit unter Abbruch des Wettkampfes zugesprochen wird.