Teil der Wettkampfanlagen für den Start bei Massen- und Staffelwettbewerben im Skilanglauf und Biathlon.
Archive
Spurverhältnisse
Skilanglauf, Biathlon: Zustand der Laufspur oder auch der Stockspur (Spurbreite, -tiefe, -festigkeit).
Spur
Im Skilanglauf und Biathlon Teil der Wettkampf- bzw. Trainingsanlage.
Skistock
Teil der Geräteausrüstung für das Skilaufen zur Kraftübertragung der Arme.
Skischuh
Speziell für die verschiedenen Belange des Skisports hergestellte Schuhe.
Skilanglaufwachs
Spezielles Haftmittel für Rennskier im Skilanglauf.
Skilanglaufdisziplin olympische
Skilanglaufdisziplinen werden für Männer seit 1924 bei Olympischen Winterspielen ausgetragen, für Frauen seit 1952; Staffelwettbewerbe gehören seit 1936 zum olympischen Programm.
Skilanglauf
Disziplingruppe des Skisports als Freizeit- und Leistungssport.
Freistil
1. Sportschwimmen: Kurzform für Freistilschwimmen (FINA-Artikel 68) als Wettkampfdisziplin.
2. Skilanglauf, Biathlon
3. Freier Ringkampf
Kleeblatt
Skilanglauf: Kleeblattförmig angelegte Übungsspur mit möglichst vielen Geländeformen, um die verschiedensten Techniken, Varianten und Übergänge von einer zur anderen Technik trainieren zu können. [49]
Loipe
Laufspur für den Skilanglauf und das Skiwandern als Einzelspur und Spuranlage im Gelände.
Schlittschuhschrittechnik
Technik im Skilanglauf, die der Lauftechnik des Eisläufers nahe kommt.
Laufwachs
Sammelbegriff für alle Wachssorten, die im Skilanglauf in Abhängigkeit von Schnee, Spur- und Geländebedingungen Verwendung finden.
Grundwachs
Skilanglauf Wachs, das durch seinen stark klebenden und zähen Zustand zum Imprägnieren von Laufsohlen (Schutz der Laufsohle) verwendet wird und dem aufgetragenen Laufwachs eine lange Haftdauer ermöglicht.
Lauftechnik
1. Sportliche Technik der Fortbewegung im leichtathletischen Lauf, Skilanglauf oder Eisschnelllauf
2. Spielsportarten: Die durch die charakteristischen Ablaufsformen der einzelnen Sportspiele und ständig wechselnden Spielsituationen sowie Handlungsanforderungen im Verhalten zum Gegner bestimmte Haltung und Bewegung des Körpers beim Lauf des Spielers.
Laufrhythmus
Dynamische Gliederung der sportlichen Laufbewegungen.
Parallelspur
Im Skilanglauf zwei unmittelbar parallel nebeneinander verlaufende Laufspuren.
Umtreten
Richtungsänderung im Skilanglauf durch seitlichen Abstoß des bogenäußeren und des Umsetzens des bogeninneren Skis in die neue Richtung.
Umlaufen
Skilanglauf: Technik zur Richtungsänderung bei steigender Spur.
Ăśbungsspur
Skilanglauf: Präparierte Laufspur, deren Anlage und Form sich nach dem entsprechenden Übungsinhalt richtet.
Abfahrt
Bezeichnung für die Bergabfahrt im Straßenradsport, im Skilanglauf und im alpinen Skilauf.
Abdruck
Vortriebwirksames technisches Element der Bewegungsausführung in den leichtathletischen Lauf- und Gehdisziplinen, im Eisschnellauf, im Skilanglauf und im Sportschwimmen.