Archive
Stufenwettkampf
Durchführungsform für Wettkämpfe, die in einer Saison über mehrere Ebenen zur Austragung gelangen.
Spielvorbereitung, unmittelbare
Vor dem Wettspiel durchzuführende Maßnahmen von Trainern und Spielern, deren Inhalt und Zeitdauer von der Bedeutung des Wettkampfes, der Leistungssituation der eigenen Mannschaft und der des Gegners bzw. auch von der trainingsmethodischen Aufgabenstellung abhängen.
Spielsportart
Spielrhythmus
Sieg
Erfolgreicher Abschluss des Wettkampfes für einen Sportler/Sportlerin bzw. eine Mannschaft.
Sichtungswettkampf
Meisterschaft
Wettkampfart; dient der Ermittlung eines Meisters (Einzelsportler, Mannschaft).
Mehrkampf
Mannschaftszeitfahren
Mannschaftswettkampf
Kategorie der Wettkampfgattung, bei der die sportliche Leistung einer Mannschaft bewertet wird.
Mannschaftsmeisterschaft
Form der Wettkampfmeisterschaft, bei der die Mannschaftsleistung bewertet wird.
Mannschaftskampf
Freundschaftswettkampf
Wettkampfart, bei der soziale Kontakte im Vordergrund stehen.
Finalwettkampf
Gerätturnen, Rhythmische Sportgymnastik: Einzelwettkampf zur Ermittlung des Siegers im Gerätefinale des Gerätturnens, mit einem Handgerät oder im Gruppenklassement in der 1. und 2. Übung in der Rhythmischen Sportgymnastik.
Finalkampf
Wettkampf, bei dem entsprechend den Wettkampfmodi (Platz- oder K.o.-System) der Sieger unmittelbar ermittelt wird.
Fernwettkampf
Leitung technische
Institution des Sports, die bei der Vorbereitung und Durchführung eines Wettkampfes für die sportfachlichen Belange zuständig ist.
Leistungsfähigkeit sportliche
Leistung sportliche
Lebensweise und Ernährungsregime (bei Wettkämpfen)
Saisonwettkampf
Kategorie der Wettkampfweise mit den Wettkampfformen Rundenwettkampf und Stufenwettkampf.
Lauf
1. Grundlegende Körperübung, die geeignet ist, insbesondere die Laufschnelligkeit und -ausdauer auszubilden und darüber hinaus die Leistungs- und Belastungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems sowie derAtmungsorganeals Grundlage allgemeiner Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus zu erhöhen.
2. Durchgang im Wettkampf, der nach dem Platzsystem zur Austragung gelangt
3. Rennen im Rennschlittensport oder Bobsport (heat), die nacheinander zur Austragung und addiert in die Gesamtwertung kommen, oder im Motorsport, die in zeitlichen Abständen durchgeführt, aber insgesamt gewertet werden ( z. B. für die Meisterschaft).
Wiederholungsmethode
Trainingsmethode zur Ausbildung konditioneller Fähigkeiten, die durch einen wiederholten Wechsel von intensiven Belastungsphasen und bis zur Wiederherstellung der optimalen Leistungsfähigkeit dauernde Erholungspausen charakterisiert ist.
Wettkampfvorbereitung spezielle
Maßnahmen zur Befähigung des Sportlers, die unmittelbar bevorstehenden Aufgaben, die im Wettkampf zu bewältigen sind, erfolgreich lösen zu können.
Wettkampfvorbereitung allgemeine
Maßnahmen zur Befähigung des Sportlers, den bevorstehenden Wettkampf oder den, der zum Höhepunkt des Weltkampfjahres zählt, durch den Einsatz allgemeiner Trainingsinhalte vor allem konditionell zu fundieren.
Wettkampfvorbereitung
Maßnahmen zur Befähigung des Sportlers, den bevorstehenden Wettkampf oder den, der zum Höhepunkt des Wettkampfjahres zählt (internationale Meisterschaften, Olympische Spiele, Deutsche Meisterschaften u.a.), mit der individuellen Bestleistung zu absolvieren.
Wettkampfsituation
Wettkampfrhythmus
Wiederkehr, Aufeinanderfolge bzw. zyklischer Ablauf von sportlichen Wettkämpfen.
Wettkampfurteile
Wettkampftyp
Originalprogramm
Eiskunstlauf: Programmbestandteil des Wettkampfprogramms im Einzel- und Paarlauf, bestehend aus einer Kombination von 8 vorgeschriebenen Elementen mit Verbindungsschritten.
Wettkampfhöhepunkt
Sportlicher Wettkampf, der im Wettkampfsystem eines Trainings- und Wettkampfjahres für bestimmte Sportler eine dominierende Stellung einnimmt ( z. B. Europa-, Weltmeisterschaften, Olympische Spiele, Landesmeisterschaften).
Jugend trainiert fĂĽr Olympia
Wettkampfberechtigung
Wettkampfbelastung
Art und Größe der Belastung, die sich aus dem Absolvieren eines Wettkampfes bzw. einer bestimmten Anzahl von Wettkämpfen ergibt und eine körperliche und psychische Beanspruchung hervorruft.
Wettkampfbekleidung
Wettkampfbeginn
Gemäß Wettkampfbestimmung vollzogener Beginn der Durchführung eines Wettkampfes.
Wettkampfbedingungen psychische
Innere (aktueller Zustand) und äußere Bedingungen der zu bewältigenden Wettkampfanforderungen, die der Sportler psychisch zu verarbeiten hat.
Wettkampfbedingungen
Voraussetzungen, Konditionen, unter denen die Wettkämpfe stattfinden.
WettkampfausschluĂź
Vorzeitiges Beenden des Wettkampfes für
einen Wettkämpfer.
Wettkampfart
Wettkampfanalyse
Differenzierte Ermittlung und Beurteilung der Leistungen von Sportlern und Mannschaften im Verlaufe eines Wettkampfes oder einer Wettkampfserie sowie zur Feststellung von Entwicklungstendenzen in der Vervollkommnung der Struktur der Wettkampfleistung.
Wettkampf volkssportlicher
Wettkampfart, bei der populäre Bewegungshandlungen mit und ohne Gerät dominieren.
Wettkampf offener
Kategorie der Freundschaftswettkämpfe, an denen alle Personen bzw. Mannschaften teilnehmen können, die interessiert sind.
Wettkampf
Leistungsvergleich zwischen Sportlerinnen und Sportlern sowie Mannschaften in einer Sportart bzw. Disziplin, der auf der Grundlage der Wettkampfordnung und Wettkampfbestimmungen durchgeführt wird mit dem Ziel, höchste sportliche Leistungen bzw. den Sieg zu erreichen.
Qualifikationswettkampf
Wettkampfart, die der Qualifikation für einen bestimmten Wettkampf dient
Qualifikationskampf
Omnium
Bahnradsportwettbewerb, der sich aus mehreren Disziplinen zusammensetzt und bei dem eine Gesamtwertung erfolgt.
Turnierwettkampf
Rivalität
Antriebswirksames und leistungsstimulierendes Erleben und Gestalten von Wettbewerbssituationen zwischen konkurrierenden Personen oder Gruppen. Durch Rivalität werden die Rivalen vor allem dadurch motiviert, durch Sieg, Gewinn oder Erfolg die Leistungshierarchie aus der Sicht des Besseren zu festigen und aus dem Blickwinkel des bisher Schlechteren zu verändern. Rivalität. kann sich auch im Behaupten bzw. im Erweitern des […]
Traditionswettkampf
Rennrodelsport
Disziplin des Schlittensports, in der der Sportler das Sportgerät (Rodel) in Rückenlage steuert.
Rennen
Wettkämpfe in Sportarten oder Disziplinen, bei denen die Geschwindigkeit über die Plazierung des Aktiven entscheidet und meistens mittels Sportfahrzeugen (Sportgeräten), auch Pferden, betrieben werden.
Regattastrecke
Wettkampfanlage im Rudern, Kanusport, Segeln, Motorwassersport, Wasserski.
Regatta
Rangsystem
Kategorie des Wettkampfmodus, System zur Ermittlung der Plätze 1 bis n.
Ranglistenwettkampf
Besondere Kategorie der Wettkampfart Meisterschaft bzw. Bestenermittlung, bei dem die Reihenfolge ( 1- n) der Sportlerinnen/ Sportler ermittelt wird.
Tableau
Hoffnungslauf
Wettkampf in bestimmten Sportarten, bei denen sich bereits ausgeschiedene Aktive noch über einen zusätzlichen Zwischenkampf für den Finalkampf qualifizieren können.
Hauptwettkampf
Abbruchsieg
Sieg, der einer Mannschaft oder einem einzelnen Wettkämpfer bei undiszipliniertem Verhalten des Gegners oder bei erdrückender technischer Überlegenheit unter Abbruch des Wettkampfes zugesprochen wird.
Abbruch
Vorzeitige Beendigung eines Wettkampfes; ausgesprochen durch das Kampfgericht (Kampfrichter usw.).