Rhythmische Sportgymnastik: Wettkampfmodus, nach dem Wettkämpfe von Gruppen zu je sechs Gymnastinnen durchgeführt werden.
Archive
Prellen/Fangen
Rhythmische Sportgymnastik: Gerättechnik, bei der das Handgerät durch Druck in Richtung einer Unterstützungsfläche beschleunigt wird, von der es je nach Druckstärke und Einfallswinkel in eine bestimmte Richtung und Höhe zurückprellt und wieder gefangen werden muß.
Rhythmische Sportgymnastik (RSG)
Technisch-kompositorische Sportart mit koordinativ anspruchsvollen azyklischen Bewegungsstrukturen, die in sich Körper- und Gerättechniken vereinen.
Rollen/ Aufnehmen
Rhythmische Sportgymnastik: Gerättechnik, bei der durch entsprechende Impulsgabe (Beschleunigung und Drehimpuls) eine Bewegung des Handgerätes entsteht, die durch die Verbindung von Rotation und Translation gekennzeichnet ist.
Schlange
Rhythmische Sportgymnastik: Gerättechnik, typisch für das Band, bei der wellenförmige Bögen als unverwechselbare Zeichnung durchfortlaufende Schwungbewegung der Hand bzw. des Unterarmes entstehen.
Werfen/Fangen
Rhythmische Sportgymnastik: Gerättechnik, bei der sich das Handgerät infolge eines entsprechenden Bewegungsimpulses (durch Schwung, Zug oder Stoß) auf einer geradlinigen oder bogenförmigen Flugbahn frei im Raum bewegt und von der Gymnastin während unterschiedlicher Körpertechniken wieder gefangen werden muß.