Der an einem Modell vollzogene Ablauf eines Prozesses.
Im Sport eine Arbeitsstufe bei der biomechanischen Modellierung, in der Sportwissenschaft meist mit folgenden Zielstellungen:
- Studium des Einflusses verschiedener Faktoren (z. B. Veränderung der Maximalkraftfähigkeit, Gegenbewegungen, Geräteeigenschaften) auf den Ablauf sportlicher Bewegungen am Modell
- Suche nach neuen Bewegungen (z. B. im Turnen)
- Optimierung von Bewegungsabläufen nach unterschiedlichen Kriterien (z. B. maximale Endgeschwindigkeit, minimale Bewegungsdauer). Die Ergebnisse der Simulation müssen in der Praxis überprüft werden, ehe sie als gültig angesehen werden dürfen. [67]