Rudern: Verhältnis von Innen- zur Außenhebellänge von Riemen bzw. Skulls.
Archive
Leichtgewichtsrudern
Ruderwettbewerbe mit Körpergewichtsbeschränkung.
Meßboot
Rudern: Spezielles Boot mit installierten Meßgeräten zum Testen und Messen physiologischer Parameter sowie zur Aufzeichnung von biomechanischen Kennlinien und Kennwerten der Schlagstruktur.
Ruderbecken
Spezielle Test- und Trainingsanlage in Bootshäusern.
Schlagfrequenz
Rudern, Kanusport: Anzahl der Ruder- oder Paddelschläge je Minute.
Schlaglänge
Rudern, Kanusport: Vortrieb des Bootes vom Beginn der Einsatzphase bis zum Ende der Aushubphase.
Schlagstruktur
Rudern, Kanusport: Kinematische (räumlich-zeitliche) und dynamische Struktur eines Bewegungszyklus.
Schlagvortrieb
Rudern, Kanusport: Weg, den das Boot während eines Schlagzyklus zurücklegt.
Schlagzahl
Rudern, Kanusport: Anzahl der Ruder- oder Paddelschläge, die für eine bestimmte Strecke benötigt werden.
Skiff
Rennbooteiner im Rudern.
Skull
Rudern: Bezeichnung für die zwei mit je einer Hand geführten Ruder im Skullboot.
Startbrücke
Spezieller Teil der Wettkampfanlage für den Start im Rudern und Kanusport.
Starttraining
Im Rudern und Kanusport spezielles Training zur Erzielung der hohen Schlagfrequenzen, die zum Antrieb der Boote aus der Ruhestellung heraus nötig sind.
Trimmen
I. Volkstümlicher Ausdruck für „sich durch Körperübung in Form bringen“, „sich fit machen“.
2. Wasserfahrsport: Maßnahmen, die zur Optimierung der Schwimmlage (Trimmlage) eines Schiffes nötig sind.