Kugelstoßen

Leichtathletische Wettkampfdisziplin für Männer und Frauen, bei der eine Kugel über eine möglichst große Entfernung gestoßen werden soll.

Die Kugel muß mit einer Hand von der Schulter aus einem Kreis gestoßen werden und in einem bestimmten Wurfsektor landen.

Kugelstoßen hat sich als Disziplin aus dem Stoßen mit schweren Natursteinen und später schweren Metallstücken entwickelt. Ursprungsland des Kugelstoßens ist Großbritannien. So erklären sich auch das Gewicht der Kugel (16 engl. Pfund = 7,257 kg) und der Durchmesser des Stoßkreises (7 engl. Fuß = 2,135 m). Zu den Olympischen Spielen 1896 gewann R. GARRET (USA) mit einer Weite von 11,22 m. Das Kugelstoßen für Frauen (4- kg-Kugel) wurde 1948 in das olympische Programm aufgenommen.

Kugelstoßen
Kinegramm vom Kugelstoß:
(1) O’Brien-Technik
(2) Drehstoßechnik

Drei wesentliche Techniken beeinflußten die Entwicklung des Kugelstoßens: Die anfangs dominierende Technik (beim Rechtsstoßer) mit der linken Schulter in der Stoßrichtung, die Technik mit dem Bewegungsbeginn mit dem Rücken zur Stoßrichtung (O‘ Brien- Technik) und die Drehstoßtechnik. Dominierende Technik ist heute immer noch die O’Brien-Technik, obwohl mit der Drehstoßtechnik ebenfalls Weltspitzenweiten erreicht werden. Der Vorteil der Drehstoßtechnik besteht darin, daß während der Drehung die Kugel eine höhere Geschwindigkeit erhält und eine größere Rumpfspannung erzeugt wird. Allerdings ist es sehr schwer, unter diesen Bedingungen den Kugelstoß aktiv von den Beinen her aufzubauen, so daß die Kugel dem Stoßer oftmals „wegläuft“.

Wesentliche Leistungsvoraussetzungen für das Kugelstoßen sind Maximalkraft- und Schnellkraftfähigkeit sowie entsprechende Körpergröße und Körpergewicht.

Sportgerät: Die Kugel ist aus Metall (Eisen, Stahl oder Messing) mit einer Bleifüllung hergestellt.

Kategorien: 7,257 kg Männer 4,000 kg Frauen

Sportstätte: Der Stoßkreis (-ring) mit einem Durchmesser von 2,135 m und dem Stoßsektor, der 65 Grad beträgt. Am vorderen Teil der Anlage befindet sich der 1,22 m lange bogenförmige Stoßbalken. Innerhalb des Sektors befinden sich Weitenmarkierungen. [3; 73]

kugelstoßen
Kugelstoßanlage mit verbindlichen Maßen

2 thoughts on “Kugelstoßen

  1. Maximilian David sagt:

    Hallo liebes Spolex Team. Ich möchte diese Seite gerne für meine Facharbeit verwenden, welche ich in nächster Zeit schreiben muss. Das Erscheinungsdatum dieses Artikels ist jedoch nicht einsehbar. Wenn sie mir dieses mitteilen könnten wäre ich ihnen sehr dankbar
    Mit freundlichen Grüßen Maximilian David

    1. regner sagt:

      Veröffentlicht
      02.09.2015 um 12:28 Uhr
      Ansonsten den Hinweis auf der Homepage beachten, die Autoren (3;73) sind am Ende des Beitrags verlinkt (http://spolex.de/autorenliste/)
      mfG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert