A E H M Z

Antriebsregulation

Funktionseinheit der Handlungsregulation, die bestimmt, ob und mit welcher Intensität gehandelt wird.

weiter

Einstellung

Unterschiedlich stark verfestigte und generalisierte subjektive Richtungs- und Verhaltensdisposition, die das individuelle Handeln, Erleben und Bewerten orientiert und modifiziert.

weiter

Handlungsregulation

Komplexer psychischer Prozeß, in dessen Verlauf ein Handlungsziel durch aktives, eigenständiges Handeln (Antriebsregulation, Ausführungsregulation) realisiert
und der dafür notwendige, den jeweiligen Anforderungen entsprechende Zustand ( Zustandsregulation) hergestellt wird.

weiter

Härte gegen sich selbst

Befähigung des Sportlers, psychophysische Belastungswirkungen (z. B. erlebte Anstrengung, Schmerz, Ermüdung; Auseinandersetzung mit dem sportlichen Gegner, Mißerfolg u.ä.) im Handlungsverlauf zielorientiert verarbeiten zu können sowie den psychischen Aufwand bewußt zu erhöhen und sich zu aktivieren (psychische Wettkampfeigenschaften).

weiter

Hemmung

1. Unterdrückung der Erregung im Nervensystem.
2. Gehemmtheil oder Gehemmtsein als situativer Zustand oder veifestigie Persönlichkeitseigenschaft, durch die dem Handeln innere Hindernisse und Barrieren entgegenstehen.

weiter

Motivation

Hauptdimension der ►Antriebsregulation, strukturelles Gefüge einzelner Beweg­gründe, das dem individuellen und koope­rativen Handeln subjektiven Wert und Sinn verleiht.

weiter

Motivation

Hauptdimension der Antriebsregulation, strukturelles Gefüge einzelner Beweggründe, das dem individuellen und kooperativen Handeln subjektiven Wert und Sinn verleiht.

weiter

Zielsetzungstraining

Psychologische Maßnahmen, um Sportler zu befähigen, sich reale kurz- und langfristige Ziele zu setzen; Bestandteil des Motivationstrainings.

weiter