Beanspruchungsgrad

Rangstufe zur Kennzeichnung der Größe der Beanspruchung des Organismus des Sportlers bzw. einzelner seiner Funktionssysteme, die durch die Bewältigung einer Belastung bzw. Trainingsbelastung hervorgerufen wird.

Die Ermittlung des Beanspruchungsgrads ist eine wesentliche Voraussetzung für die Belastungs-/Beanspruchungsregulation, die die psychische Belastungs-/Beanspruchungsregulation in sich einschließt. Diese Regulation ist bedeutsam, weil die Beanspruchung nicht nur von der Belastung, sondern auch ganz wesentlich von den Voraussetzungen des Individuums (vorhandene Fähigkeiten, Fertigkeiten, Persönlichkeitseigenschaften, Leistungsbereitschaft, Motivation u. a.) bestimmt wird und es zwischen Belastung bzw. Trainingsbelastung und Beanspruchung keine lineare Kausalkette gibt. Es handelt sich vielmehr um ein kompliziertes Rückkopplungsprinzip, das die einzelnen Bedingungsfaktoren miteinander verknüpft. (NEUMANN/SCHÜLER, 1989) Der Beanspruchungsgrad kann verschiedentlich ermittelt werden; z. B. über die Herzfrequenz, die Blutlaktatkonzentration, den Ammoniakanstieg im Muskel, die Serurnhamstoffkonzentration, die Veränderung der Muskelreizschwelle, die EEG-Grundaktivität, die Flimmerverschmelzungsfrequenz, STH- und Cortisonauslenkungen, die Ermittlung des subjektiven Befindens u. a. m. Für die Auswahl des jeweiligen Verfahrens und die konkreten Parameter ist entscheidend, welcher Erkenntnisbedarf bei der jeweiligen Ermittlung des Beanspruchungsgrads vorliegt (z. B. Erkenntnisse zur körperlichen Beanspruchung oder zur psychischen Beanspruchung, zur Beanspruchung einzelner Funktionssysteme oder zur komplexen Beanspruchung). [6]

Möglichkeit der Festlegung des Beanspruchungsgrades auf der Grundlage
ausgewählter Parameter:

Graduelle
Einteilung
Lungen-
ventilation
l/min
O2-
Verbrauch
l/min
Energie-
aufwand
kcal/min
Herz-
frequenz
Schläge/min
1. (sehr leichte Beanspruchung) 10 0,5 2,5 80
2. (leichte Beanspruchung) 11-20 0,5-1,0 2,5-5,0 80-100
3. (gemäßigte Beanspruchung) 21-35 1,0-1,5 5,0-7,5 100-120
4. (hohe Beanspruchung) 36-50 1,5-2,0 7,5-10,0 120-140
5. (sehr hohe Beanspruchung) 51-65 2,0-2,5 10,0-12,5 140-160
6. (submaximale Beanspruchung) 66-85 2,5-3,0 12,5-15,0 160-180
7. (maximale Beanspruchung) >85 >3,0 >15,0 >180

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert