Bestimmung des Wertes der Geschwindigkeit mit Hilfe geeigneter Meßverfahren.
Indirekte Meßverfahren bestehen in getrennter Messung von Wegen und Zeiten und der anschließenden Geschwindigkeitsberechnung (z.B. Lichtschrankenverfahren, Fotometrie). Direkte Meßverfahren (z.B. Tachogeneratoren, Doppler-Radar) gestatten eine sofortige Messung der Geschwindigkeit bzw. eine Aufzeichnung des Geschwindigkeitsverlaufs (Speedographie). Geschwindigkeitsmessungen sind zunehmend Bestandteil von Training und Wettkampf. [42]