Belastung psychische

Prozeß, in dem Anforderungen an energetische, kognitive, sensornotorische und emotional-motivationale Voraussetzungen gestellt werden, die unter Einfluß der sie begleitenden äußeren und inneren Bedingungen die Regulation der Tätigkeit aktuell in individuellen Grenzbereichen fordern und verändern oder zeitweilig bzw. für längere Zeit überschreiten.

Die Widerspiegelung bzw. individuelle Bewertung von Belastung drückt sich im Anspannungs- bzw . Anstrengungserleben aus. Die Veränderung psychischer Komponenten und koordinativer Fähigkeiten durch psychophysische Beanspruchung verbunden mit Anspannungs- bzw. Anstrengungserlebnissen ist charakteristisches Merkmal der Belastung. Belastungsbedingte Veränderungen können sich in unterschiedlichen psychischen und psychophysischen Bereichen differenziert äußern (z. B. in einer Belastungssituation: Sensorik ist beeinträchtigt, Konzentration ist noch gut, Erfolgserlebnis verbessert die Motivation). Generell kann man sagen, daß eine richtige Belastungsgestaltung anpassungs- bzw. entwicklungsfördernd wirkt (positive Veränderung), Über-, Fehl- aber auch Unterbelastung dagegen die Ausbildung der entsprechenden Leistungsvoraussetzungen beeinträchtigt bzw. hemmt (negative Veränderung). Das Ziel der Belastung im Sport besteht darin, die Leistung zu verbessern, die sportartspezifischen psychischen Komponenten auszubilden und damit die Leistungseffektivität zu erhöhen sowie die individuelle Handlungsfähigkeit insgesamt weiterzuentwickeln. Bei der Gestaltung sportlicher Tätigkeiten ist gleichzeitig zu beachten, daß die Persönlichkeit der Belastung in unterschiedlichen Tätigkeits- und Verhaltensbereichen ausgesetzt ist. Dabei können sich Tätigkeiten gegenseitig entlasten (z. B. Sport als Ausgleich für eine sitzende oder geistig sehr beanspruchende Tätigkeit), aber es können auch Belastungswirkungen potenziertwerden (z.B. Mißerfolgserlebnisse oder soziale Probleme in Beruf/ Schule, Familie und Sport). Diese Zusammenhänge spielen bei der Entwicklung sportlicher Höchstleistungen eine große Rolle; sie gewinnen aber auch im Freizeit-, Fitneß- und Rehabilitationssport zunehmend an Bedeutung. [40]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert