Rennmaschine
Archive
Radball
Ein seit Anfang des 20. Jh. in Sporthallen, Sälen und auf Rollschuhbahnen betriebenes
Mannschaftsspiel, bei dem je zwei Spieler auf leichten (13 kg), kurzen Rädern einen Stoffball mit Vorder- oder Hinterrad bewegen.
Raddoppio
Beinbewegungskombination im Fechten, bestehend aus zwei Ausfällen.
Radialkraft
= Zentripetalkraft
Radpolo
Ein vom Polo abgeleitetes Radballspiel (vorwiegend für Frauen-Zweiermannschaften), wobei ein Filzball mit Polostöcken in das gegnerische Tor getrieben werden soll.
Radrennbahn
Radrennsport: Wettkampf- und Trainingssportstätte.
Radrennsport
Radsport
Radsport
Sportart, in der alle Sportdisziplinen zusammengefaßt sind, die mit verschiedenen speziellen Fahrrädern ausgeübt werden.
Rahmentrainingsplan
Vorgaben eines Sportverbandes zur Gestaltung des Trainings für mehrere Alters- oder Leistungsklassen.
Randori (Ran)
Freies Üben im Judo als Sammelbegriff für die Trainingsübungen im wettkampfnahen Bereich.
Ranglistenwettkampf
Besondere Kategorie der Wettkampfart Meisterschaft bzw. Bestenermittlung, bei dem die Reihenfolge ( 1- n) der Sportlerinnen/ Sportler ermittelt wird.
Rangsystem
Kategorie des Wettkampfmodus, System zur Ermittlung der Plätze 1 bis n.
Raum-Wind-Kurs
Kurs im Segelsport, bei dem der Wind „raum“, d.h. günstig und frei einfällt.
Raumdeckung
Verfahren der Abwehrtaktik in den Tor-, Mal- und Korbspielen.
Raumgestaltung
Technisch-kompositorische Sportarten: Fortbewegung einer Sportlerin oder einer Gruppe auf dem Grundriß der Wettkampf- bzw. Vorführfläche und in bezug zu den Dimensionen Höhe, Breite und Tiefe des umgebenden Raumes.
Raumorientierung
Komponente der Steuerung und Regelung von Bewegungshandlungen, bestehend in der Informationsaufnahme und -verarbeitung über die jeweiligen räumlichen Verhältnisse und die eigene Position im Raum sowie der situationsgerechten Anpassung an räumliche Verhältnisse.