Elektrisches Ballzuspielgerät im Tischtennis und Tennis, das bei der Technikschulung bis zu einem gewissen Grade einen Partner ersetzt.
Archive
Rollbewegungen
Rotationen um momentane Drehachsen, die sich an der jeweiligen Berührungsstelle zwischen dem Körper und der Unterlage befinden.
Rolle
Grifftechnik im Ringen, typisch für den Bodenkampf in beiden Ringkampfdisziplinen, die zur Griffgruppe der Wälzer gerechnet wird.
Rolle soziale
Summe normativer Verhaltenserwartungen, die von einer Bezugsgruppe oder mehreren Bezugsgruppen an die Inhaber bestimmter sozialer Positionen herangetragen werden.
Rollen/ Aufnehmen
Rhythmische Sportgymnastik: Gerättechnik, bei der durch entsprechende Impulsgabe (Beschleunigung und Drehimpuls) eine Bewegung des Handgerätes entsteht, die durch die Verbindung von Rotation und Translation gekennzeichnet ist.
Rollhockey
Um 1910 von England nach Deutschland übernommenes Sportspiel auf Rollschuhen, bei dem zwei Mannschaften versuchen, den Ball mit einem Schläger in das gegnerische Tor zu spielen
Rollsport
Mit Rollschuhen betriebene Sportart mit den Disziplinen Rollschnellauf, Rollkunstlauf und Rollhockey.
Rollstuhlbasketball
Nach den Regeln des Internationalen Basketball-Verbandes (FIBA) gespieltes Basketballspiel für Rollstuhlfahrer.
Rollstuhlfahren
Sportliche Ausdauerdisziplin, die für körperlich Behinderte mit Hilfe eines Rollstuhls durchgeführt wird
Rollstuhlsport
Sportliche Tätigkeit Behinderter, die dafür auf einen Rollstuhl angewiesen sind.
Rollstuhltanz (Behinderte}
Form des Tanzens Behinderter, die aufgrund ihrer Schädigung und der damit einhergehenden eingeschränkten Gehfähigkeit ständig oder zeitweilig auf den Rollstuhl angewiesen sind.
Rotation
= Bewegung, drehende = Körperdrehung = Drehung