A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Riemen

Rudern: Bezeichnung des mit beiden Armen geführten Ruders.

weiter

Ring

Quadratische, seilumspannte Wettkampfstätte im Boxen.

weiter

Ringen

Olympische Zweikampfsportart mit den Disziplinen: Griechisch-Römischer Ringkampf und Freier Ringkampf.

weiter

Ringerbrücke

Typische Position eines Ringers (Ringen) im Bodenkampf, die durch ein Heben des Beckens in der Rückenlage entsteht, so daß nur Stirn, Fußsohlen und Handflächen Kontakt mit der Ringermatte haben.

weiter

Ringerpuppe

Trainingshilfsgerät im Ringen, das insbesondere im technisch-taktischen Lern- und Vervollkommnungstraining, im ringkampfspezifischen Konditionstraining sowie im Rahmen von Tests zur Objektivierung ringkampfspezifischer Leistungsvoraussetzungen Anwendung findet.

weiter

Ringrichterkommando

In der Wettkampfbestimmung für den Ringrichter vorgegebener Befehl für die Leitung eines Boxkampfes.

weiter

Riposte

Angriffshandlung des Fechters, die unmittelbar nach einer erfolgreichen Parade erfolgt.

weiter

Risiko

Wagnis; Wahrscheinlichkeit des Mißlingens menschlicher Handlungen.

weiter

Risiko taktisches

In der Strategie und Taktik die einem Sportler mehr oder minder bekannte Abweichung der Realisierungswahrscheinlichkeit in einer Entscheidungssituation von der absoluten Erfolgssicherheit einer Handlung.

weiter

Risikobereitschaft

Psychische Leistungsvoraussetzung beim Auftreten von Risiken, die den Verlauf bestimmter Entscheidungsprozesse im Handlungsvollzug maßgeblich bestimmt und in charakteristischer sportartspezifischer Ausprägungsform auftritt.

weiter

Risikotraining

Methodische Maßnahmen bzw. Trainingsanforderungen, die einer gezielten Durchbrechung solcher bereits automatisierter Regulationsprozesse im sportlichen Handeln dienen, die die Risikobereitschaft einschränken.

weiter

Ristschlag

Sportschwimmen: Bewegungsphase im zyklischen Vollzug der Beinbewegung (des Beinschlages ), die, unabhängig von der Lage des Körpers im Wasser ( Körperlage ), beim Rücken- (Aufwärtsschlag), Kraul- (Abwärtsschlag) und Delphinschwimmen (Abwärtsschlag) in Richtung Fußrist verläuft.

weiter

Rivalität

Antriebswirksames und leistungsstimulierendes Erleben und Gestalten von Wettbewerbssituationen zwischen konkurrierenden Personen oder Gruppen. Durch Rivalität werden die Rivalen vor allem dadurch motiviert, durch Sieg, Gewinn oder Erfolg die Leistungshierarchie aus der Sicht des Besseren zu festigen und aus dem Blickwinkel des bisher Schlechteren zu verändern. Rivalität. kann sich auch im Behaupten bzw. im Erweitern des […]

weiter