Vorbereitende Handlung für einen Angriff bzw. eine Verteidigung im Fechten.
Archive
Preisgericht
Kampfgericht
Preisrichter
Kampfrichter
Prellball
Sportgerät: Faustball, ein Hohlball ohne besonders normierte Maße.
Prellen/Fangen
Rhythmische Sportgymnastik: Gerättechnik, bei der das Handgerät durch Druck in Richtung einer Unterstützungsfläche beschleunigt wird, von der es je nach Druckstärke und Einfallswinkel in eine bestimmte Richtung und Höhe zurückprellt und wieder gefangen werden muß.
Preßdeckung
Abwehrverhalten im Handball und Basketball, bei dem Abwehrspieler ihre persönliche Gegenspieler räumlich und körperlich sehr nahe decken.
Pressing Game
In einigen Sportspielen das unter Einsatz aller Mannschaftsteile schnelle und druckvolle Angreifen („Anrennen“) des gegnerischen Tores.
Pressung
Anstieg des intrathorakalen Druckes durch willkürlich behinderte Ausatmung.
Preßverteidigung
Preßdeckung
Prinzip
Allgemeiner Grundsatz, der auf der Grundlage von Gesetzmäßigkeiten und wesentlichen Eigenschaften der objektiven Realität beruht und dem Menschen in der theoretischen wie in der praktischen Tätigkeit als Handlungsorientierung dient.
Prinzip biomechanisches
Allgemeiner Grundsatz der Handlungsorientierung für biomechanisch zweckmäßige Lösungen von Bewegungsaufgaben innerhalb einer biomechanisch gleichartigen Klasse (mechanisch darstellbares Ziel/mechanische Bedingungen) von Bewegungsaufgaben.
Prinzip didaktisches
Didaktischer Handlungsgrundsatz, der didaktisch-methodische Handlungen des Pädagogen wichtet, begründet oder prüft.
Prinzip forschungsmethodisches
Allgemeiner Grundatz für eine effektive Forschungsgestaltung, der auf Gesetzmäßigkeiten und wesentlichen Eigenschaften der objektiven Realität sowie historischer Erkenntnisse beruht.
Prinzip taktisches
Gesicherter, einprägsam und allgemein formulierter Grundsatz, der als Leitfaden für das taktische Verhalten im Wettkampf dient.
Prinzip trainingsmethodisches
Trainingsprinzip, durch das eine Handlungsweisung für die methodische Gestaltung des sportlichen Trainings gegeben wird.
Prinzip trainingsmethodisches
Trainingsprinzip, durch das eine Handlungsweisung für die methodische Gestaltung des sportlichen Trainings gegeben wird. In Abgrenzung zu anderen Trainingsprinzipien gibt es eine unmittelbare Handlungsorientierung für den Trainer, Sportlehrer und Übungsleiter. Trainingsmethodische Prinzipien stellen den Kern für ein noch ausstehendes System der Trainingsprinzipien dar. Einige wesentliche trainingsmethodische Prinzipien sind: Prinzip der ansteigenden Belastung; Prinzip der Zyklisierung des Trainingsaufbaus; […]
Professionalisierung (im Sport)
Phänomen des letzten Jahrzehnts, das sowohl im Freizeitsport als auch im Leistungssport bzw. Hochleistungssport auftritt.
Protein
Hochmolekulare Eiweißverbindungen aus 20 Aminosäuren.
Proteinanabolismus
Aufbau von Strukturen (Wachstum) durch verstärkten Einbau von Proteinen in Organe.
Proteinkatabolismus
Verstärkter Abbau von Proteinen durch hohe Muskelbeanspruchung im Sport.
Prozeß pädagogischer
Sozialer Prozeß der Interaktion von Lehrenden und Lernenden zum Zwecke der Förderung von Personalisation und Sozialisation, der Befähigung zum sachlich und sozial kompetenten Handeln in den Tätigkeitsfeldern des gesellschaftlichen Lebens und individueller Lebensgestaltung.
Prozeß psychischer
Verlauf der subjektiven Widerspiegelung äußerer und innerer Bedingungen.
Prozeßanalyse
Analyse, die darauf gerichtet ist, die zeitlichen Veränderungen von Zuständen und Effekten sowie die Dynamik von Prozessen aufzuklären.
Prozeßbeobachtung
Beobachtung, die darauf gerichtet ist, einen Verlauf festzustellen, speziell die Entwicklung eines Sachverhaltes oder einer Erscheinung.
Prüfungswettkampf
Kontrollwettkampf
Prüfverfahren statistisches
Mittel zur Feststellung, ob sich statistische Maßzahlen, die in Stichproben ermittelt wurden, tatsächlich oder nur zufällig unterscheiden.