Wettkampfdisziplin des Eis- und Rollkunstlaufs, bei der eine weibliche und eine männliche Person ihre Figuren und Elemente in voller Übereinstimmung miteinander ausführen, so daß der Eindruck einer wirklichen Paarlaufkomposition im Vergleich zu der selbständigen Komposition des Einzelläufers entsteht.
Archive
Paddel
Handgerät zum Antrieb von Kanus.
Paddelbrücke
Wackelfreie Einsteigetechnik im Kanusport, bei der das Paddelblatt flach auf dem Ufer und quer über das Boot liegt.
Paddelschlag
Ein Bewegungszyklus im Kanusport.
Paddelstütze
Spezielle Stütztechnik im Kanusport, um ein Kentern zu verhindern oder ein Aufkanten einzuleiten.
Parade-Riposte-Zyklus
Trainingsmittel im Fechten, wobei die Fechter in zyklischer Folge gegenseitig bedingte Angriffe bzw. Riposten ausführen, die mit jeweils festgelegten Paraden abgewehrt werden.
Parallelschwung
Spezieller Schwung im Alpinen Skisport, der mit paralleler Skiführung vollzogen wird.
Parallelspur
Im Skilanglauf zwei unmittelbar parallel nebeneinander verlaufende Laufspuren.
Paralleltest
Test, der den gleichen Inhalt (Merkmal, Fähigkeit, Fertigkeit) erfaßt wie ein anderer Test.
Paralympics
Die Paralympischen Spiele, auch Paralympics genannt, sind die Olympischen Spiele der Sportlerinnen und Sportler mit körperlicher Behinderung. Die paralympischen Wettkämpfe der einzelnen Sportarten werden in verschiedenen Startklassen ausgetragen. Eine international anerkannte Klassifizierung berücksichtigt dabei die Art der Behinderung und deren Auswirkungen auf die Ausübung der jeweiligen Sportart. Die ersten Sportspiele für Rollstuhlfahrer fanden 1948 parallel […]
Paralympische Trainingsstützpunkte
Paralympische Trainingsstützpunkte (PTS) sind ausgewählte Standorte, die ein tägliches Training der Kaderathletinnen und -athleten des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) ermöglichen und so optimale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche leistungssportliche Karriere der Sportlerinnen und Sportler schaffen. Die Anerkennung der PTS erfolgt durch den DBS in Absprache mit dem Bundesministerium des Innern und gilt für einen paralympischen Zyklus. Sie […]
Parasympathikotonus
= Vagotonie
Parasympathikus
Teil des vegetativen Nervensystems, der eine dämpfende Funktion auf zahlreiche Organe ausübt.
Partnerübung
Körperübung, die gemeinsam mit einem Partner, mit Unterstützung oder gegen den Widerstand eines Partners ausgeführt wird.
Paßgang
Skisport: Gestörte Bewegungskoordination beim Diagonalschritt.
Patinando
Beinbewegungskombination im Fechten
Pause
Unterbrechung einer Tätigkeit zum Zwecke der Erholung bzw. der Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit
Pausengestaltung
Art und Weise der vorübergehenden Unterbrechung (Pause) einer Tätigkeit zum Zwecke der Erholung bzw. der Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit