Wettkampfdisziplin des Wasserspringens, bei der von 5 m und 10 m hohen starren Plattformen mit Hartholzoberfläche und gleitsicherem Belag gesprungen wird.
Archive
Turnelement
Normierte Körperübung des formgebundenen Gerätturnens, die durch ihre Phasenstruktur von anderen Turnelementen in einer Verbindung abgrenzbar und selbständig ausführbar ist und nach der Terminologie des Gerätturnens mit einem Fachterminus/Übungsbezeichnung bezeichnet wird.
Turnen
Der Begriff Turnen wird auf F. JAHN zurückgeführt, der unter Turnen alle Körperübungen
wie Laufen, Springen, das Überwinden von Hindernissen und Übungen an natürlichen Gegebenheiten sowie an künstlichen, zur Ausführung von Körperübungen geschaffenen Geräten (Reck, Barren, Schwingel u. a. m.) zusammenfaßte.
Turngerät
Für die Ausführung turnerischer Übungen (Sprung-, Schwung-, Balancier-, Kletterübungen usw.) entwickeltes Sportgerät.
Turnierausdauer
Form der wettkampfspezifischen Ausdauer, bezogen auf die Anforderungen von Turnierwettkämpfen.
Turnierwettkampf
Kategorie der Wettkampfweise; einmalige Wettkämpfe (z. B. Pokalturnier im Boxen).
Turnübung
Aufeinanderfolge von Turnelementen und ihren Verbindungen, die mit einem Angang begonnen und einem Abgang abgeschlossen wird.