Fechten: Offizielles Protokoll, das zu jedem Wettkampf geführt werden muß.
Archive
Tachykardie
Hohe Herzfrequenz in Ruhe oder bei Belastung.
Taekwondo
Asiatische Selbstverteidigungskunst und Zweikampfsportart, in der die Kämpfer versuchen, mit Fußstößen, Sprüngen und Faustschlägen bzw. -stößen entscheidende Treffer anzubringen bzw. gegnerische Angriffe abzuwehren.
Tai Chi Chuan
Differenziertes und wirkungsvolles Selbstverteidigungs- bzw. Bewegungssystem, das als Synthese aus uralten chinesischen Kampfkünsten, Atemtherapien und Meditationspraktiken entstanden ist.
Takelage
Die festen und beweglichen Teile (Geschirr), die zur Energieübertragung (Wind-Segel- Boot) und der Bedienung des Segels notwendig sind.
Taktik
1. Gesamtheit der individuellen und kollektiven Verhaltensweisen, Handlungen und Operationen von Sportlern und Mannschaften, die unter Beachtung der Wettkampfregeln, des Partner- und Gegnerverhaltens sowie der äußeren Bedingungen auf die volle Nutzung der eigenen Leistungsvoraussetzungen im Sinne eines bestmöglichen Wettkampfergebnisses gerichtet sind.
2. (Bei Unterscheidung von ~Strategie und Taktik) Gesamtheit der individuellen und kollektiven Verhaltensweisen, Handlungen und Operationen von Sportlern im Wettkampf, um unter Beachtung der Wettkampfregeln, des Partner- und Gegnerverhaltens sowie der äußeren Einflussmöglichkeiten die Bedingungen, die für eigene Vorteile nützlich sind, zu beeinflussen.
Talent
Hoher Grad an Begabung bzw. Eignung, der es dem Menschen ermöglicht, höchste Leistungen in einer Tätigkeit zu vollbringen.
Talent sportliches
Talent, das in der sportlichen Tätigkeit einen hohen Grad an sportlicher Begabung offenbart.
Talentauswahl
Gezielter Prozeß des Findens sportlich begabter Kinder und Jugendlicher, die in
der sportlichen Tätigkeit gesichtet und Förderzentren des Sports (z. B. in Sportklubs, in Sportgymnasien u. a. Einrichtungen) zugeführt (empfohlen) werden.
Talski
Der in der Schrägfahrt am Hang talseifig geführte Ski.
Tandem
Spezielle Rennmaschine für zwei Radsportler für den Bahnradsport und den Freizeitsport.
Tandemmalfahren
Geschwindigkeitswettbewerb auf der Radrennbahn, nach einem ähnlichen Modus wie der Sprint ausgetragen.
Tandoku Renshu
Imitationsübungen zur Ausführung von judospezifischen Bewegungsabläufen bzw. Teilen davon ohne Partner (sog. Schattenjudo).
Tangentialkraft
Kraft, die in Richtung der Tangente der Bewegungsbahn wirkt.
Tapping
Psychomotorischer Test zur Erfassung der Geschwindigkeit und Genauigkeit einfacher Hand- oder Beinbewegungen.
Tarnen
Taktische Maßnahme, mit der die Sportler versuchen, eigene Leistungsvoraussetzungen und Handlungsabsichten zu verschleiern, um den Gegner zu Handlungen zu veranlassen, die für ihn ungünstig sind.
Tatami
Matte, auf der Wettkampf und Training im Judo ausgeübt werden.
Tätigkeit
Menschliche Aktivität, in deren Verlauf sich das Subjekt mit seiner natürlichen, dinglichen und sozialen Umwelt auseinandersetzt, diese erkennt (widerspiegelt) und umgestaltet sowie sich selbst verändert und entwickelt.
Tätigkeitskonzeption
Wissenschaftliche Konzeption in der Psychologie, die die individuelle Tätigkeit als Vermittler in der Subjekt-Objekt-Beziehung bei der Aneignung der Wirklichkeit durch den Menschen in den Mittelpunkt rückt.
Tätigkeitsziel
Gedanklich vorweggenommene, aktivitätsbestimmende, auf einen Tätigkeitsbereich bezogene Resultate des bewußten Handeins (z.B. Trainingsleistung, die eine bestimmte Wettkampfleistung erwarten läßt).
Tatzen
Tatzen = Handpolster
Tatzenarbeit
Trainingsübungen in der technisch-taktischen Ausbildung von Boxern, bei denen der Sportler unter Beachtung konkreter Aufgaben an spezielle Handpolster schlägt.
Tauchzug
Technisches Element im Sportschwimmen, das durch den verlängerten Armdurchzug eine besonders wirkungsvolle Schwimmbewegung unter Wasser darstellt.
Tauglichkeit
Tauglichkeit = Eignung
Täuschung
Taktische Maßnahme, um den sportlichen Gegner im Rahmen der Wettkampfregeln durch Mimik, Gestik, Scheinhandlungen oder Finten zu täuschen, über die eigenen Absichten im unklaren zu lassen und ihn zu falschen Bewertungen und Entscheidungen zu veranlassen