1. Um eine Achse drehbarer Körper, an dem in beliebigen Punkten außerhalb der Achse mindestens zwei Kräfte angreifen, die einander entgegengesetzte Drehmomente erzeugen.
2. Bei Zweikampfsportarten die Ausnutzung des Hebelgesetzes, um den Gegner bei Einhaltung der Wettkampfregeln zu bezwingen.
Archive
Hebel und Schlüssel
Überstrecken bzw. Verdrehen des Ellbogengelenks über die natürliche Bewegungsamplitude des Armes hinaus.
Hebelarmverkürzung
Verkürzung des Lastarmes einarmiger Hebel durch Einbeugen im Gelenk.
Hebelverhältnisse
Rudern: Verhältnis von Innen- zur Außenhebellänge von Riemen bzw. Skulls.
Hebungen
Eiskunstlauf: Hebefiguren mit Partner im Paarlauf und im Eistanz.
Heimspiel
Spiel in einer Wettkampfart, zu dem ein Hin- und Rückspiel gehören, das auf der eigenen Spielstätte ausgetragen wird.
Heimstärke
Die psychologisch zu begründende, besonders ausgeprägte Leistungsfähigkeit einer Mannschaft im Wettkampf in heimischer Umgebung.
Heimtraining
Absolvierung definierter Trainingsaufgaben durch Spitzensportler in heimatlichen Vereinen.
Helfen
Direkt und aktiv unterstützende Einflussnahme eines Helfers auf das Gelingen einer Bewegungshandlung beim Übenden.
Hemmung
1. Unterdrückung der Erregung im Nervensystem.
2. Gehemmtheil oder Gehemmtsein als situativer Zustand oder veifestigie Persönlichkeitseigenschaft, durch die dem Handeln innere Hindernisse und Barrieren entgegenstehen.
Herausforderung
Taktische Maßnahme der Täuschung, um dem sportlichen Gegner durch bewußtes Anbieten einer eigenen scheinbaren Schwachstelle zu einer bestimmten Handlung bzw. Verhaltensweise zu verleiten.
Herz-Kreislauf-System (HKS)
Gesamtsystem des Blutkreislaufs, bestehend aus Herz, Arterien, Kapillaren und Venen.
Herz-Minuten-Volumen
Vom linken Herzen in einer Minute in den Kreislauf geförderte Blutmenge.
Herzdruckmassage
Maßnahme der Ersten Hilfe, bei der in rhythmischer Folge über dem Brustkorb mit Handflächenkraft auf das Herz Druck ausgeübt wird.
Herzfrequenz
Anzahl der Herzschläge pro Minute.
Herzgröße
Volumen des Herzens.
Herzinfarkt
Komplikation der ischämischen Herzkrankheit.
Herzschlagfrequenz
Herzfrequenz = Herzschlagfrequenz
Herzschlagvolumen
Vom linken Herzen durch eine Herzkontraktion „ausgeworfene“ Blutmenge.
Herzspitzenstoß
Tastbares Anschlagen der Herzspitze an den Brustkorb.
Herzvolumen
Herzvolumen = Herzgröße
Heterostase
Störung der Konstanz des inneren Milieus im Organismus.Im Sport wird die H. durch das Training ständig provoziert. H. ist erforderlich für das Auslösen von Anpassungsprozessen im Organismus. (Homöostase)[47]
Hexenschuß
Hexenschuß = Lumbago