Wasserspringen: Trainingsanlage, bei der durch eine Hydraulik die Höhe der Sprungplattform gezielt verändert werden kann.
Archive
Hydrobremse
1. Vorrichtung am Heckteil eines Bootes, um einen zusätzlichen Wasserwiderstand zu erzeugen.
2. Schwimmbremse
Hydrodynamik
Teilgebiet der Strömungslehre, das sich mit den Bewegungsgesetzen von Flüssigkeiten und Gasen bei umströmten Körpern beschäftigt.
Hyperplasie
Vergrößerung eines Organs durch Vermehrung der Zellen.
Hyperthermie
Erhöhung der Körperkerntemperatur auf unphysiologisch hohe Werte.
Hypertonie
Bluthochdruck, d. h. Ansteigen des systolischen und/oder diastolischen Blutdrucks über einen Grenzwert.
Hypertrophie
Vergrößerung von Organen und Geweben durch Volumenzunahme einzelner Zellen aufgrund erhöhter physiologischer Beanspruchung.
Hyperventilation
Atmung, die im Verhältnis zum Sauerstoffbedarf oder zur Arbeitsbelastung zu hoch ist.
Hypnose
Fokussierung oder Fixierung der Aufmerksamkeit (Konzentration auf einen Punkt), während alle anderen üblichen inneren und äußeren Aktivitäten reduziert oder ausgeblendet sind.
Hypothese
Wissenschaftliche Annahme, begründete Vermutung; mit einer zu definierenden Wahrscheinlichkeit zutreffende Erklärung des Zustandekommens von Zusammenhängen und Erscheinungen der objektiven Realität.
Hypothese statistische
Annahme über die Häufigkeitsfunktion einer beobachtbaren Zufallsvariablen oder, anders formuliert, eine mit Hilfe statistischer Modelle aufgestellte (und noch zu prüfende) Aussage über Form oder Parameter einer Verteilung.
Hypotonie
Zu niedriger systolischer Blutdruck.
Hypotrophie
Unterernährung oder Massenabnahme von Geweben oder Organen durch mangelhaften Gebrauch.
Hypoventilation
Abnahme der äußeren Atmung bei Erregbarkeitsminderng des Atemzentrums oder Schwäche (Lähmung) der Atemmuskulatur.
Hypoxie
Verminderung des 02-Partialdrucks in der Atemluft.
Hypoxietraining
Training unter Sauerstoffmangelbedingungen.