Quantitative Vergrößerung von Dingen, Prozessen und Erscheinungen in Natur und Gesellschaft.
Archive
Wahlreaktion
= Reaktion, komplizierte
Wahlreaktionstest
Grundlegende psychomotorische Testmethodik zur Erfassung der Reaktionsgenauigkeit und -schnelligkeit bei der Beantwortung verschiedener Reize mit unterschiedlichen Handlungen (Reaktion, komplizierte).
Wahrnehmung
Ganzheitliche Widerspiegelung der unmittelbar auf die Sinnesorgane einwirkenden objektiven Realität, deren Resultat ein konkret-anschauliches Abbild des Zustandes der Umgebung und des eigenen Organismus des Wahrnehmenden ist.
Wahrnehmungstäuschung
Fehlerhafte (falsche) Widerspiegelung der objektiven Realität durch die Wahrnehmung.
Wahrnehmungstraining
Training zur Förderung der Fähigkeit zur Unterscheidung ganzheitlicher Merkmale von Gegenständen und Prozessen der realen Umwelt und des eigenen Organismus.
Wahrscheinlichkeit
Maßzahl für das Eintreten eines zufälligen Ereignisses in der Statistik.
Wahrscheinlichkeitsverhalten
Besondere Form des strategisch-taktischen Handelns und Verhaltens von Sportlern auf der Grundlage eigener intuitivstatistischer Assoziationserfahrungen und der subjektiven Schätzung der objektiven Wahrscheinlichkeitsstruktur im Wettkampfverhalten des Gegners.
Wälzen
Alternierende Drehbewegungen des Rumpfes (Schulterachse) um die Körperlängsachse beim Kraul- und Rückenkraulschwimmen.
Wälzer
Griffgruppe im Ringen, in der typische Grifftechniken des Bodenkampfes beider Ringkampfdisziplinen zusammengefaßt werden.
Wälzsprung
Leichtathletische Technik im Hochsprung.
Wanderkarte
Landkarte mit kleinem Maßstab, die erlaubt, Wanderrouten per Fuß, Rad, Boot, Ski u. a. exakt festlegen und sich danach sicher orientieren zu können.
Wandpolster
Trainingshilfsgerät im Boxen; in der Körperhöhe an der Wand angebrachtes lederüberspanntes Polster, das als Schlagfläche dient.
Wärmeregulation
= Thermoregulation
Wasser- und Mineralhaushalt
Prozesse zur Aufrechterhaltung des Wassergehaltes in zellulären und extrazellulären Räumen.
Wasserball
Den Torspielen zugehöriges Sportspiel, das von zwei im Wasser schwimmenden Mannschaften ausgetragen wird.
Wasserfahrsport
Alle Leistungs- und Freizeitsportdisziplinen, die mit Booten (Ruder-, Kanu-, Segelboote) ausgeübt werden.
Wasserfassen
Sportschwimmen: Abschließender Teil der vorbereitenden Phase der Armbewegung der Sportschwimmtechniken, der den optimalen Übergang zur folgenden Phase sichert (Schwimmbewegungen).
Wasserfahrsport: Einsatzphase der Riemen, Skulls und Paddel im Rudern und Kanurennsport.
Wassergefühl
Hochentwickelte kinästhetische komplexe Wahrnehmung des Wasserwiderstandes im Sportschwimmen, das auf Empfindungen des Tast-, Muskel-, Temperatur- und Gleichgewichtssinns basiert.
Wasserspringen
Wettkampfsportart mit den Disziplinen Kunst- und Turmspringen.
Wasserwiderstand
Strömungswiderstand, dessen Wert, Richtung und Angriffspunkt von der Strömungsgeschwindigkeit, der Widerstandsfläche, der Körperform und der Dichte des Mediums abhängt.