Elemente, die die Kräfte aufnehmen, die durch die Bewegungsausführung entstehen.
Archive
Widerstand
Das Auftreten einer die Bewegung hemmenden oder verhindernden Kraft.
Wiederherstellung beschleunigte
Prozess des Beschleunigens der natürlichen Erholungsvorgänge durch gezielte sportmethodische, sportmedizinische und sportpsychologische Maßnahmen nach relativ hoher Belastung und Beanspruchung des Sportlers.
Wiederholungsmaximum
Dosierungsmerkmal im Krafttraining, bei dem die Anzahl der maximal möglichen Wiederholungen einer ~Kraftübung in einer Serie als Belastungskriterium gilt.
Wiederholungsmethode
Trainingsmethode zur Ausbildung konditioneller Fähigkeiten, die durch einen wiederholten Wechsel von intensiven Belastungsphasen und bis zur Wiederherstellung der optimalen Leistungsfähigkeit dauernde Erholungspausen charakterisiert ist.
Wiegetritt
Fahrtechnik beim Bergauffahren im Straßenradsport, wobei die Sportler aus dem Sattel gehen und ihr Körpergewicht ausnutzen, um die Pedalkräfte zu erhöhen.
Wildwassersport
Eine Gruppe von Sportarten des Wasserfahrsports, die in schnellfließenden und turbulenten Wasserläufen ausgetragen werden.
Willenshandlung
Zielgerichtete, selbstregulierte, eigenständige Aktivität der Persönlichkeit.
Willensschulung
Training volitiver Regulationsprozesse (Volition).
Winkel ebener
Öffnung eines durch zwei Schenkel begrenzten Kreissektors.
Winkelmessung
Bestimmung des Wertes der Winkelgröße in entsprechenden Maßeinheiten (Grad, rad) mittels geeigneter Verfahren.
Wintersport
Sportarten bzw. Disziplinen, die unter den speziellen klimatischen Bedingungen des Winters (Schnee und Eis) betrieben werden.
Wintersport (Behinderte)
Inhalt und Formen von wintersportlichen Übungen für Behinderte, die die verschiedensten Wintersportdisziplinen ausüben.
Wirkprinzip
System von Regeln, das einen organischen (oder sozialen) Prozeß steuert und die Hervorbringung einer bestimmten Wirkung ermöglicht.
Wirkungsgrad
1. Verhältnis der von einem System abgegebenen mechanischen Energie zur aufgewandten Energie.
2. Im übertragenen Sinn das Verhältnis einer nach Größe und Richtung veränderlichen Aktionskraft zur eigentlich vortriebswirksamen Kraft (Wasserfahrsport, Radsport usw.)
Wirkungsmechanismus
Durch ein spezielles Regelwerk organisiertes Zusammenwirken verschiedener Faktoren und Prozesse, das gesetzmäßig bestimmte Resultate hervorbringt.
Wirkungsrichtung des Trainings
Hauptfeld der durch eine bestimmte Trainingstätigkeit bewirkten Veränderungen bzw. Anpassungen der Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft.
Wissen
Gesamtheit der gesellschaftlichen Erfahrungen und Erkenntnisse, die ihren höchsten und systematisch geordneten Ausdruck in der Wissenschaft findet.