Eine in den USA seit 1874 betriebene, harte Abart des Rugbyspiels mit hohen athletischen Leistungsvoraussetzungen. Football gilt neben Baseball als Nationalspiel in den USA.
Archive
Forechecking
Eishockey: Im modernen Spiel besonders ausgeprägte Angriffsverteidigung unmittelbar nach dem Verlust der Scheibe; eine Spielweise, bei der die Mannschaft bereits in der Angriffszone massiert den Kampf um die Scheibe aufnimmt.
Form sportliche
Zustand der optimalen sportlichen Leistungsfähigkeit, den der Sportler auf der jeweiligen Stufe seiner Ausbildung erreicht (optimaler Leistungszustand).
Formerhaltungstraining
Training zur Stabilisierung der sportlichen Form mit dem Ziel, diese über längere Zeit aufrechtzuerhalten.
Formwiderstand
Eine Komponente des Strömungswiderstandes, die von der Gestalt (Form) und Größe der Stirnfläche des umströmten Körpers abhängig ist. Er wird im wesentlichen durch Wirbel hinter dem Körper verursacht, wobei Störungen bei der Druckverteilung auftreten. Vor dem sich im Strömungsfeld befindenden Körper herrscht Überdruck und hinter dem Körper Unterdruck. Der Formwiderstand ist von der Dichte des […]
Forschung trainingswissenschaftliche
Forschung, die die theoretischen Grundlagen und die methodische Gestaltung des sportlichen Trainings zum Inhalt hat.
Forschungsmethode
Methode, die in den Forschungsprozeß zur Gewinnung und Ermittlung neuer Erkenntnisse eingesetzt wird.
Foul
Spielsportarten: Bewußt oder fahrlässig begangene Regelwidrigkeit gegenüber dem Gegner im Zweikampf.
Foul taktisches
Regelverletzung, die taktischen Vorteil bringt, durch niedrige Sanktionen geahndet und damit „moralisch“ toleriert wird. Als taktisches Foul zählen Regelverletzungen, die durch mißlungene Handlungen entstehen oder bei denen im Sinne der Nutzenskalkulation – durch das Reglement bedingt – das Verlustrisiko deutlich unter dem Handlungsnutzen liegt. Taktische Fouls sind z.B. das Auflaufenlassen oder die sogenannte „Notbremse“ außerhalb des Strafraumes im […]