Form des Befragens, in der dem Befragten Antwortmöglichkeiten vorgegeben werden, zwischen denen er aufgrund seines Wissens und Könnens auswählen kann.
Archive
Frage offene
Form des Befragens, in der dem Befragten im allgemeinen ein Fragekomplex vorgegeben wird, zu dem er sich in freier Form äußern kann.
Fragebogen
Den schriftlichen Befragungen zugrundeliegendes Formular, das die formulierten Fragen, die an den Befragten gestellt werden, enthält.
Fragestellung statistische
Aufzuwerfende und zu beantwortende Frage bei der Ermittlung von Unterschieden bzw. Übereinstimmungen in den Eigenschaften von Stichproben.
Fragestellung wissenschaftliche
Das aus einer wissenschaftlichen Problemstellung abgeleitete wissenschaftliche Anliegen, die wissenschaftliche Aufgabenstellung, die mit Hilfe der Forschung gelöst werden soll und in Fragen formuliert wird.
Fraktur
Knochenbruch
Freier Ringkampf
Olympische Disziplin der Zweikampfsportart Ringen, bei der im Gegensatz zum Griechisch-Römischen Ringkampf der Gegner auch unterhalb der Gürtellinie angegriffen wird und die eigenen Beine für Angriffs- und Verteidigungszwecke eingesetzt werden.
Freifall
Die von einem Fallschirmspringer vom Absprung aus dem Flugzeug bis zum Öffnen des Fallschirms zurückgelegte Höhe (Strecke).
Freiheitsgrad
1. Allgemein: Auf ein Koordinatensystem bezogene Bewegungsmöglichkeit eines Körpers.
2. Sportliche Bewegung: Bewegungsmöglichkeit eines Gelenkes und damit auch des am Gelenk angeschlossenen Körperteils.
3. Statistik: Anzahl der Daten (Informationen, Meßwerte), die bei der Beantwortung statistischer Hypothesen mit theoretischen Prüfverteilungen frei wählbar sind und dabei eine Rolle spielen.
Freistil
1. Sportschwimmen: Kurzform für Freistilschwimmen (FINA-Artikel 68) als Wettkampfdisziplin.
2. Skilanglauf, Biathlon
3. Freier Ringkampf
Freistilringen
Freier Ringkampf
Freizeitspiele
Vorrangig im Freizeitsport genutzte gesellige Spielformen mit zumeist geringen sportlichen Anforderungen.
Freizeitsport
Bereich des Sports, der auf eine erlebnisreiche, freudbetonte und gesundheitsfördernde Gestaltung der Freizeit mittels Sport abzielt.
Fremdbeobachtung
Form der Beobachtung, bei der ein Beobachter an einer Person (Sportler) oder an einer Gruppe (Mannschaft) definierte Beobachtungsaufgaben löst.
Fremdbild
Wahrnehmung und Bewertung von anderen Personen oder Gruppen.
Fremdreflex
Form von Reflexen, bei dem Rezeptor (Reizaufnahme) und Effektor (Reizantwort) in unterschiedlichen Organen gelegen sind.
Frequenz
Anzahl der Schwingungen oder Wiederholungen ein und desselben Vorganges bzw. Ereignisses in der Zeiteinheit (z. B. Impulsfrequenz, Schrittfrequenz, Schlagfrequenz, Bildfrequenz).
Freundschaftswettkampf
Wettkampfart, bei der soziale Kontakte im Vordergrund stehen.
Frontalbetrieb
Verfahren des Übungsablaufes, bei dem alle Übenden (auch zu Paaren oder in Gruppen eingeteilt) zur gleichen Zeit gleiche Aufgaben erfüllen.
Fructose
Fruchtzucker.
Frühentwicklung
Kinder und Jugendliche, die sich in bestimmten biotischen Merkmalen durch einen signifikanten Entwicklungsvorsprung im Vergleich mit definierten Normalwertbereichen ihres jeweiligen kalendarischen Alters unterscheiden.
Frühform
Durch ein nicht den Erfordernissen entsprechendes sportliches Training vorzeitig erreichte sportliche Form.
Frustration
Erlebte seelische Behinderung bei der Befriedigung von Bedürfnissen und der Erreichung von Zielen sowie der dadurch erzeugte psychische Zustand und seine Folgen.