Menge aller Meßwerte, die innerhalb eines festgelegten Meßintervalls liegen.
Archive
Klasseneinteilung
1. Einteilungsform, die bei der Durchführung von Wettkämpfen auf den verschiedenen Austragungsebenen Anwendung findet.
2. Einteilungsform für die verschiedenen Kategorien von Sportfahrzeugen im Wasserfahrsport (Kanu, Rudern, Segeln), Motorsport u. a.
3. Einteilungsform für die verschiedenen Gewichtsklassen in Kampfsportarten (Boxen, Judo, Ringen), im Gewichtheben u.a.
4. Einteilungsform für die einzelnen Altersklassen im Wettkampfbetrieb.
Klassifizieren
Systematisierendes Ordnen eines Sachverhaltes oder einer Erscheinung nach ihrem inneren Zusammenhang.
Klassifizierung von Turnelementen und Techniken
Ordnung der Turnelemente und Sprünge bzw. Techniken der Rhythmischen Sportgymnastik in Klassen, die auf der Grundlage struktureller Übereinstimmungen vor allem in der Hauptphase bestimmt worden sind.
Klassifizierungswettkampf
Wettkampfart, die im früheren DTSB der DDR der Erfüllung einer Norm diente. [73]
Klassischer Ringkampf
Griechisch-Römischer Ringkampf
Klassischer Stil
Griechisch-Römischer Ringkampf
Kleeblatt
Skilanglauf: Kleeblattförmig angelegte Übungsspur mit möglichst vielen Geländeformen, um die verschiedensten Techniken, Varianten und Übergänge von einer zur anderen Technik trainieren zu können. [49]
Kleinbahn
Eisschnellauf: Bahnen mit einer Länge von 110 m bis 250 m.
Kleine Spiele
Zusammenfassung einer umfangreichen Gruppe von Bewegungsspielen, die im Gegensatz zu den „großen“ Sportspielen keine national oder international verbindlichen bzw. einheitlichen Wettkampfbestimmungen haben.
Kleinfeldspiel
1. Nach verbindlichen Festlegungen des jeweiligen Sportspielverbandes auf verkleinertem Spielfeld nach Regelabwandlungen durchgeführtes Sportspiel.
2. Sportspiel mit relativ kleinen Spielfeldmaßen ( z. B. Basketball, Kleinfeldhandball, Volleyball).
Klettern
Grundlegende Bewegungsform des ungebundenen Turnens; vertikale Aufwärtsbewegung an Geräten durch Zugbewegungen der Arme und Schubbewegungen der Beine.
Klima- und Höhenanpassung
Fähigkeit des Sportlers, sich bei der Vorbereitung auf Wettkämpfe an veränderte Klima- und Höhenbedingungen am Wettkampfort zu adaptieren, um unter den neuen Verhältnissen individuelle sportliche Höchstleistungen erzielen zu können.
Klimmziehen
Vertikale Bewegung des gestreckten Körpers aus dem Streck- in den Beugehang, wobei die Arme in den Ellbogengelenken gebeugt werden und der Arm-Rumpf-Winkel geschlossen wird.
Klinge in Linie
Bezeichnung für eine Waffenstellung im Florett und Säbel, wobei der Arm gestreckt ist und die Klingenspitze auf die gültige Trefffläche des Gegners zeigt.
Klisterski
Ski, dessen Laufflächen mit einem für Naßschnee geeigneten Belag versehen sind.