Umstellung und Anpassung des Organismus an veränderte klimatische Bedingungen.
Archive
Akrobatikbahn
Eine etwa 20 m lange und 1,80 m breite Sprungbahn aus Federelementen zur Absprungunterstützung bei akrobatischen Sprungreihen.
akrobatische Sportart
= technisch-kompositorische Sportart
Akrobatisierung
Die Akrobatisierung ist eine entscheidende Entwicklungstendenz in den technisch-kompositorischen Sportarten
Aktionsakzeptor
Physiologischer Apparat zur Kontrolle von Handlungen
Aktionsraum
Teil des Spielfeldes (Spielfeldzone/Position), in dem Spieler bzw. Mannschaftsteile entsprechend ihrer Positionsspezifik in Abhängigkeit von dem gewählten Angriffs- und Abwehrsystem vorrangig agieren.
Aktionsschnelligkeit
Fähigkeit, einzelne Bewegungshandlungen schnell auszuführen
Aktivierung
Komplexer, psychologischer Erregungszustand des Organismus, der eine wichtige Bedingung der Energiebereitstellung und damit der sportlichen Leistungsfähigkeit
ist.
Aktivierungsprogramm individuelles
Handlungsplan, um bewusst und aktiv einen für die folgende Anforderung leistungsgünstigen Grad der Aktivierung hervorrufen zu können.
Aktualgenese motorische
Quantitative und qualitative Veränderung informationsaufnehmender, -verarbeitender und -umsetzender Prozesse in der Regulation zielgerichteter Bewegungen.
Akzeleration
1. Allgemein: Beschleunigung, Entwicklungsbeschleunigung. 2. Beim Menschen der während der Kindheit und Jugend im Vergleich zu früheren Jahrzehnten rascher und höher ausgeprägte Verlauf von Entwicklungsprozessen, wobei zwischen der säkularen und der individuellen Akzeleration zu unterscheiden ist.
Akzelerometrie
= Beschleunigungsmessung
Akzentuierung
Schwerpunktmäßige Ausbildung einzelner Leistungsvoraussetzungen.