Durch das Zusammenwirken von rhythmischen Strukturen, melodischen Linien, instrumentalen Besetzungen und akustischer Lautstärke beim Hören ausgelöste Änderung des aktuellen Zustandes.
Archive
Muskelarbeit
Funktionsweisen der Muskulatur; unterschieden werden überwindende (isotonische), verharrende (isometrische) und nachgebende (exzentrische) Muskelarbeit.
Muskelbiopsie
Verfahren zur Entnahme kleiner Mengen von Muskelgewebe an ausgewählten Stellen der Skelettmuskulatur mit einer Biopsienadel.
Muskelempfinden
Empfindungen, die über den Längen- und Spannungszustand bzw. Längen- und Spannungsveränderungen des Skelettmuskels informieren.
Muskelentspannungsfähigkeit
Koordinative Fähigkeit; relativ verfestigte und generalisierte Leistungsvoraussetzung zur willkürlichen Entspannung der Muskulatur.
Muskelfaserriß
Durchtrennung kleiner Muskelfaserbündel durch starke Zugeinwirkungen auf den Muskel.
Muskelfaserspektrum
Verteilung der schnell und langsam kontrahierenden Muskelfasern im Skelettmuskel.
Muskelfasertyp
Bezeichnung für langsam und schnell kontrahierende Muskelfasern (ST- bzw. FT-Fasern).
Muskelgefühl
Muskelempfinden
Muskelglycogen
Muskelkater Speicherform der Kohlenhydrate in der Muskulatur.
Muskelhypertrophie
Zunahme des Muskelfaserquerschnitts und des Muskelumfangs, in der Regel durch widerstandsbetontes Kraft- oder Kraftausdauertraining.
Muskelkater
Schmerzhafte Zustände in intensiv und ungewohnt belasteten Muskelgruppen.
Muskelkontraktion
Kontraktion
Muskelkraft
1. Durch Kontraktion der Fasern des Muskels in Längsrichtung entstehende innere Kraft (Zugkraft des Muskels), die über veränderliche Abstände zu den Drehachsen in den Gelenken entsprechende Drehmomente (Muskelkraftmoment) hervorruft.
2. Summarisch der Betrag einer in vorgegebener Richtung meßbaren Kraft infolge Muskelkontraktionen (ist kausal durch (1) bedingt).
Muskelkraftmessung
Quantitative Bestimmung des Wertes der Muskelkraft durch Kraftmessung.
Muskelkraftmoment
Vektorprodukt aus Kraft eines Muskels (Muskelkraft [1]) und Ortsvektor.
Muskelkrampf
Schmerzhafte Verspannung von Muskelfasern.
Muskelrelaxation progressive (PMR)
Von E. JACOBSON um 1930 entwickelte, im Sport gegenwärtig neben dem autogenen Training am häufigsten eingesetzte Methode zur psychischen und muskulären Entspannung.
Muskeltonus
Grundspannung des Muskels.
Muskelzerrung
Überdehnung einzelner Muskelfasern oder Muskelgruppen.
Mut
Situationsgebundene und anforderungsspezifische volitive Regulationsqualität, die die Aus- oder Weiterführung einer angstbesetzten Handlung sichert.