Spezielles Trainingshilfsgerät im Boxen; an einem Seil aufgehängte, ursprünglich mit Maiskörnern gefülltes Ledersäckchen (Birnenform), gegen das der Sportler Boxschläge ausführt.
Archive
Makrozyklus
Großer, aus mehreren Perioden und/oder Mesozyklen bestehender Trainingsabschnitt, der in seiner inhaltlichen, dialektisch-methodischen und belastungsmäßigen Grundstruktur und damit in seiner Hauptwirkungsrichtung im Trainingsprozeß wiederkehrt. Die Wiederkehr findet in der Regel auf höherer qualitativer und quantitativer Stufe des Trainings, der Belastung und Beanspruchung statt. Die Funktion eines Makrozyklus besteht in der Herausbildung der sportlichen Leistungsfähigkeit bzw. […]
Mal
Radsport; Start-Ziel-Linie auf der Radrennbahn
Malfahren
Sprintwettbewerb im Bahnrennsport
Manndeckung
Abwehrtaktische Maßnahme in den Tor-, Mal- und Korbballspielen, die im Decken (Bewachen) eines bestimmten Gegenspielers auf dem gesamten Spielfeld oder auf einem bestimmten Teil des Spielfeldes besteht; sie ist eine individuelle Verantwortung für einen Gegenspieler.
Mannschaft
Gruppe von Menschen, die gemeinsam in direktem oder indirektem Zusammenwirken eine Tätigkeit ausüben, deren Zielstellung dieses Zusammenwirken erfordert.
Mannschaftsatmosphäre
Die im Beziehungsgefüge einer Mannschaft vorherrschende Stimmung und das geistige Klima.
Mannschaftsaufstellung
Spielsportarten: Nominierung der Mannschaft für einen Wettkampf mit Angabe der namentlichen Besetzung der einzelnen Positionen.
Mannschaftskampf
Wettkampf, bei dem eine Gruppe von Sportlerinnen/Sportler an den Start geht.
Mannschaftskapitän
Vertreter und Repräsentant einer Sportmannschaft.
Mannschaftsmehrkampf
Technisch-kompositorische Sportarten: Wettkampfgattung zur Ermittlung des Mannschaftssiegers.
Mannschaftsmeisterschaft
Form der Wettkampfmeisterschaft, bei der die Mannschaftsleistung bewertet wird.
Mannschaftstraining
Trainingsart; Einteilungs- und Ablaufform des Trainings, bei der eine Mannschaft geschlossen nach einheitlicher Ziel- und Aufgabenstellung trainiert (spezieller Fall des Gruppentrainings).
Mannschaftsverfolgungsfahren
Bahnradsport Verfolgungsfahren
Mannschaftswettkampf
Kategorie der Wettkampfgattung, bei der die sportliche Leistung einer Mannschaft bewertet wird.
Mannschaftszeitfahren
Zeitfahren
Manöver
Komplex taktischer Maßnahmen, um den sportlichen Gegner so zu beeinflussen, daß die Ausgangsbedingungen für die eigenen Handlungen verbessert werden.
Marathonlauf
Leichtathletische Langlaufdisziplin; längste Wettkampfstrecke (42,195 km), die bei internationalen Meisterschaften für Männer und Frauen im Straßenlauf zurückgelegt wird.
Marschfraktur
Erschöpfungszustand in unterem Schien- oder Wadenbein sowie im Mittelfußknochen, der bis zum Knochenbruch führen kann. Die Marschfraktur ist Folge von Über- oder Fehlbelastung im Sport und kann mit modernen Diagnosemethoden bereits vor dem Auftreten der Knochenfraktur erkannt und entsprechend behandelt werden. Behandlung besteht in Umstellung des Trainings mit weitgehender Entlastung der betroffenen Gliedmaße. Die Schmerzzone wird […]
Maske
Fechten: Kopfschutz vor dem Gesicht, bestehend aus einem Drahtgitter.
Maßnahme methodische
Gezielte Einwirkung auf die Tätigkeit und/oder die Tätigkeitsbedingungen Auszubildender bzw. Lernender- im Sport zur Realisierung sportlicher Zielstellungen.
Masse
Grundeigenschaft der Materie; eine der Grundgrößen der Physik.
Massenanziehung
Massenanziehung
Massensport
In osteuropäischen Ländern und darüber hinaus in Gegenüberstellung zum Leistungssport gebrauchter Oberbegriff für alle die Massenbasis des Sports bildenden Bereiche (allgemeiner Kinder- und Jugendsport, Übungs-, Trainings- und Wettkampfbetrieb, Freizeit- und Erholungssport).
Massenträgheitsmoment
Spezieller Ausdruck einer universellen Eigenschaft physikalischer Objekte (Masse); Widerstand, den ein Körper der Änderung seiner Winkelgeschwindigkeit (Rotation) entgegensetzt.
Maßzahl statistische
Zahlenwert zur Bestimmung statistischer Mengen (Daten), der dazu dient, eine Gesamtheit von Beobachtungen (Meß- oder Zählwerte) in kurzer Form zu charakterisieren, ohne die einzelnen Ausgangsdaten angeben zu müssen.
Maturität
Zeitpunkt der Ontogenese des Menschen, in dem der Zustand der körperlichen Vollreife erreicht ist.
Maximalgeschwindigkeit
Bei lokomotorischen Schnelligkeitsleistungen erreichte Höchstgeschwindigkeit.
Maximalkraft
Maximalkraftfähigkeit
Maximalkraftausdauer
Konditionelle Fähigkeit; spezifische Art der Kraftausdauer; Widerstandsfähigkeit gegenüber Ermüdung bei wiederholten maximalen Krafteinsätzen.
Maximalkraftausdauerfähigkeit
Maximalkraftausdauer
Maximalkraftfähigkeit
Konditionelle Fähigkeit, die in der höchstmöglichen Kraft bei maximaler, willkürlicher Kontraktion gegen einen festen Widerstand bzw. beim Überwinden einer maximalen Last zum Ausdruck kommt.
Maximalkrafttraining
Form des Krafttrainings zur unmittelbaren Verbesserung der Maximalkraftfähigkeit, die durch das Überwinden hoher bis maximaler Lasten bzw. durch maximale, willkürliche Kontraktionen gegen feste Widerstände charakterisiert ist.
Maximalwiederholungen
Wiederholungsmaximum