= Bewegung, drehende = Körperdrehung = Drehung
Archive
Rückenkraulschwimmen
In der Schwimmsportart Rückenschwimmen ausschließlich angewandte Schwimmtechnik.
Rückenlage
Körperlage des Schwimmers, bei der Rücken und Rückseite der Beine zum Boden des Schwimmbeckens bzw. nach unten weisen.
Rückenschule
Programm zur gezielten Prävention bzw. Therapie von Beschwerden und Leistungseinschränkungen im Bereich der Wirbelsäule.
Rückenschwimmen
Sportschwimmart, bei der die Wettkämpfer während des gesamten Wettkampfes in Rückenlage schwimmen.
Rückenstart
Beginn des Wettkampfes im Rückenschwimmen.
Rückinformation
Dem Verursacher zufließende Information über die von ihm ausgelösten Aktivitäten.
Rücklage
Zurücklehnen des Körpers beim Abfahren im alpinen Skisport, wodurch der Druck auf die Fersen erhöht wird.
Rückwärtslauf
Eisschnellauf, Eiskunstlauf: Fortbewegungsart auf dem Eis, wobei der Rücken stets in Laufrichtung zeigt.
Rückwärtssprünge
Klasse der aus dem Stand rücklings ausgeführten und rückwärtsdrehenden Sprünge.
Ruder
Im weitesten Sinne die gesamte Vorrichtung zum Steuern eines Bootes, im engeren Sinne das drehbare Ruderblatt am oder unter dem Heck.
Ruderbecken
Spezielle Test- und Trainingsanlage in Bootshäusern.
Ruderdisziplinen olympische
Das Rudern ist bereits seit 1896 ( Männer; Frauen erst seit 1976) ununterbrochen im olympischen Programm (in Athen allerdings wetterbedingt ausgefallen).
Rudersport
Mit Ruderbooten ausgetragene Geschwindigkeitswettbewerbe über 2000 m.
Rugby
Aus der englischen Stadt Rugby stammendes Ballspiel („Fußball mit Aufnehmen des Balles“, 1823) zweier Mannschaften.
Runde
1. Die für die Durchführung der Wettkampfform Rundenwettkampf typische Bezeichnung ( series ). 2. Bezeichnung für Wettkämpfe, die nach dem Platzsystem ausgetragen werden (round). 3. Länge einer Bahn bei Wettkämpfen auf abgesteckten Rundkursen, z. B. leichtathletische Läufe, Straßenradrennen, Motorradrennen (lap ). 4. Festgelegter Zeitabschnitt (round) in Kampfsportarten ( z. B. im Amateurboxen 3 min). [73]
Rundschlag
Einfacher Paddelschlag, bei der das Paddel einen mehr oder weniger großen Bogen beschreibt.
Runterreißer
Griffgruppe im Ringen, die jene Grifftechniken im Griechisch-Römischen und im Freien Ringkampf umfaßt, mit deren Hilfe der Angreifer seinen Gegner aus dem Standkampf in die Bank-, Bauch-, Brücken- oder Rückenlage des Bodenkampfes überführt, ohne ihn dabei von der Ringermatte zu heben.