Zustand eines Körpers oder Systems, in dem keine äußerlich erkennbaren Veränderungen mehr ablaufen. Es werden statisches und dynamisches G. unterschieden.
Archive
Gleichgewicht arthromuskuläres
Optimale Relation zwischen Agonisten und Antagonisten eines Gelenks hinsichtlich Kraftfähigkeit und Dehnfähigkeit (Beweglichkeit).
Gleichgewichtsbrechen (Kuzushi)
Erste Phase eines Wurfes im Judo, in der Uke in einen labilen Zustand gebracht wird.
Gleichgewichtsfähigkeit
Koordinative Fähigkeit; relativ verfestigte und generalisierte Leistungsvoraussetzung für das Halten bzw. Wiederherstellen des Körpergleichgewichts bei wechselnden Umweltbedingungen, besonders zur zweckmäßigen und schnellen Lösung motorischer Aufgaben auf kleinen Unterstützungsflächen oder bei sehr labilen Gleichgewichtsverhältnissen.
Gleichgewichtsübung
Körperübung zur Ausbildung der Gleichgewichtsfähigkeit.
Gleiten
Kontinuierliche Fortbewegung auf einer reibungsarmen, d. h. relativ glatten Unterlage (Eis, Schnee, Wasser, Luft) ohne aktiven Antrieb.
Gleitfahrt
1. Fahrt eines sehr leichten Bootes, das sich aus dem von ihm erzeugten Wellensystem heraushebt.
2. Gleiten
Gleitlage
Position eines Körpers bei einer gleitenden Bewegung in einem fluiden Medium bzw. auf einer Unterlage. Im besonderen Fall Kennzeichnung einer strömungsgünstigen Körperlage beim Schwimmen (Kopf und Schultern liegen höher als der Beckengürtel). Der Anstellwinkel des Körpers in der Gleitlage ist durch die Vortriebsbewegung in der jeweiligen Schwimmart festgelegt. [42]
Gleitreibung
Die beim Gleiten eines Körpers seiner Bewegungsrichtung entgegengesetzte Widerstandskraft.
Gleitski
Ski, auf den nach dem Bein- und Stockdruck das Körpergewicht verlagert und auf dem der Abstoßimpuls in die Gleit- bzw. Vorwärtsbewegung umgesetzt wird.
Gleitübung
Skisport: Übung auf einem oder zwei Skiern zur Schulung des Gleichgewichtsvermögens.
Gliederkette
Kette, kinematische
Glocke
Fechten: Metallener, halbkugelähnlicher Handschutz in den Waffen Florett und Degen.
Glucagon
Peptidhormon der Bauchspeicheldrüse, das aus den A-Zellen der Pankreas sezerniert wird.
Glucocorticoide
Hormone der Nebenierenrinde.
Gluconeogenese
Neubildung von Glucose aus Nichtkohlenhydraten (Lactat, Aminosäuren und Glycerol) in Leber und Nieren.
Glucose
Wichtiger Einfachzucker (Monosaccharid) in Geweben und im Blut (Blutglucose).
Glycerol
Dreiwertiger Alkohol, Bestandteil im Neutralfett (Triglyceride).
Glycogen
Speichelform der Glucose in Geweben, besonders im Muskel und in der Leber.
Glycogendepletion
Abbau des Glycogens aus Muskel- und Leberspeicher während sportlicher Beanspruchung.
Glycolyse
Abbau von Glycogen oder Glucose unter anaeroben Bedingungen bis zum Lactat.