A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Endphase

Grundelement der Bewegungsstruktur, das sich in den meisten Fällen zwangsläufig aus der noch bei Abschluß der Hauptphase vorhandenen Bewegungsgröße und dem labilen Gleichgewichtszustand ergibt.

weiter

Endspurt

Geschwindigkeits- bzw. Temposteigerung in der Schlußphase eines Wettkampfes.

weiter

Energie

1. Arbeitsvermögen physikalischer Systeme bzw. in einem physikalischen System gespeicherte Arbeit.
2. Willensstärke, Tatkraft, Entschlossenheit.

weiter

Energiebedarf

Der für den Erhalt von Leben, Gesundheit und Leistungsfähigkeit erforderliche Bedarf an Nährstoffen. Der Energiebedarf setzt sich zusammen aus Grundumsatz, Verdauungsumsatz und Leistungsumsatz. Der Energiebedarf ist für den Leistungsumsatz entscheidend. Mit zunehmender Trainingsbelastung erhöht sich der Energiebedarf und ist in den Sportarten unterschiedlich. Er ist am höchsten in Ausdauersportarten. Dieser beträgt durchschnittlich 21 000 kJ (5000 kcal). Im […]

weiter

Energiebilanz

Gegenüberstellung der mit der Nahrung aufgenommenen Energie und der durch Arbeit sowie Wärmebildung abgegebenen Energie.

weiter

Energiegewinnung

Für die Muskelkontraktion nutzbar gemachte Energie aus aerobem und anaerobem Stoffwechsel.

weiter

Energiespeicherung

Fähigkeit des Organismus, überschüssig aufgenommene Nahrungsenergie in geeigneter Weise zu speichern.

weiter

Energiestoffwechsel

Gesamtheit der energiebereitstellenden und energieverbrauchenden Stoffwechselprozesse zur Aufrechterhaltung von Leben und motorischer Leistungsfähigkeit.

weiter

Energieübertragung

Vermittlung von Energie in bestimmter Form von einem Energieträger auf einen anderen. So ist z.B. das Übertragen der durch Energieumwandlung in der Muskulatur entstandenen mechanischen Energie innerhalb der Gliederkette des menschlichen Bewegungsapparates und nach außen eine Voraussetzung der aktiven menschlichen Bewegung. Dabei treten die inneren Kräfte in Wechselspiel mit den äußeren Kräften und jeweiligen Momenten. […]

weiter

Energieumsatz

Umwandlung der in den Nährstoffen gespeicherten Energie bei der Nahrungsaufnahme in körpereigene Energieformen und deren Nutzung im Stoffwechsel für Leistungen der Organe.

weiter

Energieumwandlung

Teilfunktion des Energiestoffwechsels; Generierung der für Körperbewegungen erforderlichen mechanischen Energie aus chemischer Energie bei der Muskelkontraktion.

weiter

Entlasten

Verminderung des Körpergewichtsdrucks auf einer bestimmten Körperseite oder einem Körperteil.

weiter

Entlastungssyndrom

Größere funktionelle Störung im vegetativen Nervensystem nach einer plötzlichen Unterbrechung des Leistungstrainings.

weiter

Entscheidung

Verlauf und Ergebnis interner Operationen und Kalkulationen, die immer dann im Tätigkeitsvollzug erforderlich sind, wenn mindestens zwei Handlungsalternativen ins Bewußtsein treten oder miteinander rivalisieren.

weiter

Entscheidungsfehler

In der Strategie die Bezeichnung der Ursache für eine fehlerhafte Handlung durch falsches Entscheiden.

weiter

Entscheidungsschnelligkeit

Qualitätsmerkmal individueller Entscheidungsprozesse, das die rasche Auswahl zwischen mindestens zwei Handlungszielen oder Verhaltensalternativen beinhaltet.

weiter

Entscheidungssicherheit

Maß der subjektiven Gewißheit über die Richtigkeit und Zweckmäßigkeit der getroffenen Auswahl zwischen einzelnen Handlungszielen und Verhaltensalternativen.

weiter

Entspannung

Psychophysiologischer Zustand, der durch eine positive Gefühlslage und abnehmende bzw. geringe Energie gekennzeichnet ist.

weiter

Entspannungsbad

Warmwasserbad zur psychischen und körperlichen Entspannung nach sportlichem Training.

weiter

Entwicklung

Gesetzmäßiger Prozeß der quantitativen und qualitativen Veränderung in Natur, Gesellschaft und menschlichem Denken, der in der Tendenz als aufsteigende Linie von Niederem zu Höherem und vom Einfachen zum Komplizierten verläuft.

weiter

Entwicklung biologische

Reifungs-, Wachstums- und Differenzierungsprozesse im Organismus, die zu seiner Ausreifung an Größe, Gestalt und Funktion führen.

weiter

Entwicklungsdiagnose

Erkennen und Benennen des aktuellen Entwicklungsstandes ( Aktualdiagnose) bzw. des Entwicklungsverlaufs (Verlaufsdiagnose) von Eigenschaften und Prozessen beim Menschen.

weiter

Entwicklungsetappe

Bezogen auf den Menschen ein arteigener Lebensabschnitt in der Ontogenese, der sich nach Maßgabe bestimmter Entwicklungskriterien von möglicherweise vorausgehenden oder nachfolgenden Entwicklungsetappe wesentlich unterscheidet.

weiter

Entwicklungsphase kritische

Begrenzter Zeitabschnitt während der Ontogenese von Lebewesen, in dem äußere Einwirkungen unbedingt erfolgen müssen, wenn gewünschte Entwicklungseffekte erreicht werden sollen.

weiter

Entwicklungsphase sensible

Begrenzter Zeitabschnitt während der Ontogenese von Lebewesen, in dem diese auf bestimmte äußere Einwirkungen intensiver mit entsprechenden Entwicklungseffekten als zu anderen Zeiten reagieren.

weiter

Entwicklungspotenz

Die im Organismus bzw. in der Persönlichkeit angelegten Grundlagen für eine mögliche Entwicklung.

weiter

Entwicklungsrate

Für einen definierten Zeitraum erfolgte quantitativ bestimmte Veränderung von Merkmalen und Eigenschaften, die im sportlichen Training als Zuwachs erreicht wird bzw. erzielt werden soll.

weiter

Entwicklungstendenz einer Sportart

Die an bestimmten Anzeichen oder objektiv feststellbaren Merkmalen erkennbare Entwicklungsrichtung bzw. sich abzeichnende Veränderungen einer Sportart oder ihrer Bestandteile.

weiter

Entwicklungszeit

Zeitabschnitt, der für die Ausprägung einer sportlichen Leistung bzw. der leistungsbestimmenden Fähigkeiten und Fertigkeiten bei einem definierten Training erforderlich ist.

weiter

Enzym

Spezifische Proteine, die als Biokatalysatoren intrazellulär, in Körperflüssigkeiten und Verdauungssäften wirken.

weiter