Individuell unterschiedlich ausgeprägte Fähigkeit des Menschen zur positiven Verarbeitung von Belastungen, im Sport von Trainings- und Wettkampfbelastungen.
Archive
Belastbarkeit psychische
Widerstandsfähigkeit als komplexe Persönlichkeitsqualität und Leistungsvoraussetzung bei der Bewältigung von psychischer Belastung und Streß. Der Begriff psychische Belastbarkeit wird in dreifacher Hinsicht verwendet: 1. Subjektiv als anstrengend und belastend erlebte Anforderungen werden vom Sportler durch Anstrengungserhöhung und Mobilisation der vorhandenen Leistungsvoraussetzungen und/oder Veränderung der Handlungsstrategie (Handlungsplan) bzw. des Zustandes (Zustandsregulation) überwiegend erfolgreich bewältigt. 2. Äußerlich […]
Belasten
1. Lage bzw. die Vergrößerung des Körpergewichtsdrucks auf einer bestimmten Körperseite, bei gleichzeitigem Entlasten der anderen.
2. Belastungsanforderungen stellen.
Belastung
Art und Größe der Belastungsanforderung, die durch Belastungskenngrößen objektiviert bzw. eingeschätzt werden kann.
Belastung ansteigende
Trainingsmethodisches Prinzip, Grundsatz der Trainingsbelastung, nach dem die Belastungsanforderungen an den Sportler bis zum Erreichen einer hohen Leistungsfähigkeit in ihrer grundlegenden Tendenz systematisch gesteigert werden müssen, um leistungssteigernde Beanspruchungen zu erzielen.
Belastung kontinuierliche
Trainingsmethodisches Prinzip, Grundsatz der Trainingsbelastung, nach dem die Belastungsanforderungen über längere Zeit ohne wesentliche Unterbrechungen gestellt und bewältigt werden müssen, wenn eine Leistungssteigerung erreicht werden soll.
Belastung mechanische
Einwirken von Kräften auf einen Körper unter statischen und dynamischen Bedingungen.
Belastung psychische
Prozeß, in dem Anforderungen an energetische, kognitive, sensornotorische und emotional-motivationale Voraussetzungen gestellt werden, die unter Einfluß der sie begleitenden äußeren und inneren Bedingungen die Regulation der Tätigkeit aktuell in individuellen Grenzbereichen fordern und verändern oder zeitweilig bzw. für längere Zeit überschreiten.
Belastung und Erholung
Trainingsmethodisches Prinzip, Grundsatz der Trainingsbelastung, nach dem Belastung und Erholung in einem sich wechselseitig bedingenden Prozeß als Einheit geplant und realisiert werden müssen.
Belastung zyklische
Trainingsmethodisches Prinzip, Grundsatz der Trainingsbelastung, nach dem die Belastungsanforderungen in den einzelnen Trainingsabschnitten einen zyklischen Charakter aufweisen und dementsprechend geplant und vom Sportler bewältigt werden müssen.
Belastungsanforderung
Die Belastungsbewältigung und das Entstehen einer durch sie verursachten Beanspruchung auslösende Anforderung an den Sportler.
Belastungsbereich
Die einer sportlichen Ausbildungs- bzw. Trainingseinheit zugrundeliegende und durch einen Bereich auf einer Maßeinteilung gekennzeichnete Quantität der Belastung bzw. der Trainingsbelastung.
Belastungsbewältigung
Tätigkeit des Sportlers in Realisierung der jeweiligen Belastungsanforderungen, die zum Zwecke der Steigerung, der Stabilisierung, der Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit bzw. zur Minderung ihres altersbedingten Verlusts vom Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer oder vom Sportler an sich selbst gestellt werden und die zu einer Beanspruchung führt.
Belastungsdauer
Dauer einer einzelnen Übung ( z. B. statisches Krafttraining), einer Übungsverbindung (z. B. Kürübung am Turngerät), von Handlungsabläufen in den Zweikampfsportarten und Sportspielen oder die Zeit für die Bewältigung einer zyklischen Bewegungshandlung (z. B. Lauf oder Rudern).
Belastungsdichte
Zeitliches Verhältnis von Belastungs- und Erholungsphasen in einer Übungs- bzw. Trainingseinheit oder einem Teil einer solchen Einheit.
Belastungsdynamik
Der sich aus einer systematischen Variation der Relationen der Belastungsfaktoren ergebende Belastungsverlauf in einem bestimmten Trainingsabschnitt (Mikrozyklus, Trainingsjahr usw.) entsprechend den gestellten bzw. realisierten Belastungsanforderungen.
Belastungselement
Belastungskomponente, die als komplexe zielbezogen einsetzbare Wirkungsgröße der Planung und Bewältigung der Belastung bzw. der Trainingsbelastung sowie der Auswertung und Steuerung des Prozesses der Belastung und Beanspruchung dient.
Belastungsfaktor
Belastungskomponente, die als komplexe zielbezogen einsetzbare Wirkungsgröße der Planung und Bewältigung der Belastung bzw. der Trainingsbelastung sowie der Auswertung und Steuerung des Prozesses der Belastung und Beanspruchung dient.
Belastungsgestaltung
1. Beschaffenheit der Belastungsanforderungen unter der Sicht ihrer Quantität, Qualität, ihrer Reihenfolge und ihrer zeitlichen Charakteristika.
2. Spielsportarten: Art und Weise der Verwirklichung des Prozesses der Trainingsbelastung unter Beachtung der spezifischen Belastungsanforderungen bzw. Strukturen des jeweiligen Sportspiels.
Belastungsgestaltung (Techniktraining)
Art und Weise der Verwirklichung des Prozesses der Trainingsbelastung, bezogen auf die Herausbildung von Bewegungsfertigkeiten und koordinativen Fähigkeiten.
Belastungsgrad
Stufe zur Kennzeichnung einer bestimmten Quantität der Belastung, bezogen auf einzelne Belastungsfaktoren oder auf die Gesamtbelastung.
Belastungsintensität
Belastungsfaktor, der die Höhe der Belastungsanforderung in der Zeiteinheit charakterisiert.
Belastungskenngröße
Quantitativer Ausdruck einer eindeutig definierten Größe der Belastungsanforderung.
Belastungskennziffer
= Belastungskenngröße
Belastungskomponente
Eine der die Belastung bzw. Trainingsbelastung ergebenden und beeinflussenden Wirkungsgrößen.
Belastungsprinzip
Trainingsmethodisches Prinzip, das das Handeln der Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer sowie der Sportler selbst beim Stellen von Belastungsanforderungen bestimmt. Ein Belastungsprinzip beruht auf Gesetzmäßigkeiten der sportlichen Leistungsentwicklung, d. h., es charakterisiert die Übereinstimmung der Belastungsanforderungen mit den objektiven Gesetzmäßigkeiten, die der Leistungsentwicklung zugrunde liegen. Belastungsprinzipien sind deshalb verbindlich für Trainer und andere das Training bzw. die […]
Belastungsproteinurie
Eiweißausscheidung im Urin.
Belastungsspitze
Höchste Belastung in einem abgegrenzten Abschnitt der sportlichen Ausbildung bzw. des sportlichen Trainings (Woche, Mikrozyklus, Periode u. a. ).
Belastungssteuerung
Verfahren zur ständigen Herstellung der Übereinstimmung zwischen der Belastung und der vorgesehenen Beanspruchung.
Belastungsstoß
Extrem hohe Belastungsanforderung in einem relativ kurzen Zeitraum, die besonders durch hohe Belastungsintensität gekennzeichnet ist.
Belastungsstruktur
Gesamtheit der Belastungsanforderungen in ihren Relatione!l und dynamischen Veränderungen im zyklischen Aufbau des Trainings.
Belastungssymptome psychische
Beobachtbare bzw. erfaßbare Auswirkungen von psychophysischer Belastung in psychischen Funktionen ( z. B. Denken, Vorstellung, Konzentration), psychophysischen Prozessen (z. B. Aktivierung, muskuläre An- und Entspannung, Schlaf), im Erleben, in psychomotorischen Prozessen (z. B. motorische Koordination, Bewegungsfluß, Bewegungsgefühl) und im Verhalten (z. B. Leistungsbereitschaft, Kommunikationsbereitschaft).
Belastungsumfang
Faktor der Trainingsbelastung, durch den die Summe der in verschiedenen Trainingsabschnitten ( z. B. Trainingseinheit, Mikrozyklus, Makrozyklus, Trainingsjahr) geplanten und absolvierten Belastungsanforderungen definiert ist.
Belastungswechsel
1. Eine Änderung der Belastung innerhalb eines bestimmten Zyklus oder einer Trainingseinheit.
2. Eine Verlagerung des Körpergewichts auf eine andere Seite bzw. einen anderen Bereich der Unterstützungsfläche.
Belastungswirkung
Durch die Bewältigung einer Belastung bzw. bestimmter Belastungen hervorgerufene Reaktion des menschlichen Organismus insgesamt oder einzelner besonders betroffener Funktionssysteme.
Belastungswirkung koordinative
= Beanspruchung koordinative