Differentialquotient der Geschwindigkeit v nach der Zeit t ( a= dv/dt)
Archive
Beschleunigungsabschnitt
Streckenabschnitt, derder Tempobeschleunigung dient bzw. dazu führt. Beginnend aus der Ruhe oder aus langsamem Tempo soll möglichst schnell eine maximale (Sprintdisziplinen) oder optimale Geschwindigkeit erreicht werden.
Beschleunigungsausdauer
Konditionelle Fähigkeit: Widerstandsfähigkeit gegen ermüdungsbedingten Leistungsabfall in sportlichen Disziplinen mit wiederholten submaximalen bis maximalen Anforderungen an die Beschleunigungsfähigkeit (intervallartiger Belastungscharakter).
Beschleunigungsausdauerfähigkeit
= Beschleunigungsausdauer
Beschleunigungsfähigkeit
Konditionelle Fähigkeit: Fähigkeit, bei lokomotorischen Bewegungen aus der Ruhe (beim Start) oder einem relativ langsamen Tempo maximal hoch und maximal lange zu beschleunigen, so daß daraus eine hohe Maximalgeschwindigkeit resultiert.
Beschleunigungskraftstoß
Kraftstoß während einer Beschleunigungsphase.
Beschleunigungslauf
Lauf mit gezielter Zunahme der Geschwindigkeit pro Zeiteinheit auf einer kurzen Strecke.
Beschleunigungslauf maximaler
Leichtathletik: Traninigsmittel zur Verbesserung der Beschleunigungsfähigkeit. Der maximale Beschleunigungslauf ist ein Lauf aus dem Hoch- oder Tiefstart oder aus der Bewegung, bei dem von Beginn an maximal beschleunigt wird.
Beschleunigungslauf submaximaler
Leichtathletik: Lauf aus dem Hoch- oder Tiefstart oder aus der Bewegung, bei dem von Beginn an submaximal beschleunigt wird.
Beschleunigungsmessung
Bestimmung des Wertes der Beschleunigung mit geeigneten Meßverfahren (z. B. auf induktiver, kapazitiver oder piezoelektrischer Basis), denen der Effekt der Massenträgheit zugrunde liegt
Beschleunigungstraining
Form des Schnelligkeitstrainings zur unmittelbaren Verbesserung der Beschleunigungsfähigkeit.
Beschleunigungsverlauf biomechanisches Prinzip der optimalen Tendenz im
Verallgemeinerte Handlungsorientierung für die zweckmäßige Gestaltung des Beschleunigungsverlaufes entsprechend unterschiedlicher Zielstellung.
Beschleunigungsweg
Weg, den der Schwerpunkt eines betrachteten Körpers (Körperteil oder Sportgerät) während einer beschleunigenden Kraftwirkung in Bewegungsrichtung zurücklegt.
Beschleunigungsweg biomechanisches Prinzip des optimalen
Verallgemeinerte Handlungsorientierung für das zweckmäßigeAusnutzen eines möglichen Beschleunigungsweges bei sportlichen Bewegungen mit dem Ziel des Erreichens einer maximalen Endgeschwindigkeit.
Bestenermittlung
Wettkampfart, die der Ermittlung des (der) Besten eines Wettkampfes im Rahmen einer Schule, eines Betriebes bzw. einer Einrichtung oder eines Ortes dient.
Bestimmtheit des Trainings durch Leistungsprognose und -struktur
Trainingsmethodisches Prinzip, das fordert, Ziele, Inhalte und Struktur des sportlichen Trainings von den Anforderungen der sportart- bzw. disziplinspezifischen Leistungsstruktur und Leistungsprognose abzuleiten.
Bestleistung
Absolut höchste Wettkampfleistung, bezogen auf einen bestimmten Zeitraum, eine bestimmte Mannschaft, Gruppe oder auf einen Sportler.