Stabhochsprung

Leichtathletische Sprungdisziplin, bei der mit Hilfe eines Stabes aus dem Anlauf heraus eine möglichst große Höhe überwunden werden soll.

weiter

Stabilisieren

Trainingsmethodische Aufgabenstellung im Lernprozess mit dem Ziel der qualitativen Weiterentwicklung bereits vervollkommneter Bewegungshandlungen bis zum Erreichen der variablen Verfügbarkeit und stabilisierten Feinkoordination.

weiter

Stabilisierung (der Bewegungsfertigkeiten)

Wesentlicher Teilvorgang bei der Herausbildung von Bewegungsfertigkeiten, der in der dritten Lernphase als Stabilisierung der Feinkoordination dominierender Inhalt der sporttechnischen Vervollkommnung ist.

weiter

Stabilität

Darbietung der Wettkampfübungen ohne sichtbare technische und gestalterische Fehler unter den Bedingungen des aktuellen Wettkampfes.

weiter

Staffelablösungen

Fortsetzung des Wettkampfes durch den nächsten Schwimmer bei Staffelwettbewerben im Sportschwimmen, nachdem der vorangehende Staffelschwimmer seine Strecke beendet hat.

weiter

Staffelfahren

Fahrordnung im Training und Wettkampf im Straßenradsport, wobei die Rennfahrer seitlich oder unmittelbar hintereinander fahren.

weiter

Staffellauf

Leichtathletik: Laufwettbewerb, bei dem eine bestimmte Gesamtstrecke in Teilstrecken durch mehrere Läufer nacheinander absolviert wird, die eine Mannschaft bilden.

weiter

Staffelwechsel

Ablösung der Sportler bei Staffelwettkämpfen im Skilanglauf, Biathlon und in der nordischen Kombination durch Handschlag in einer Wechselzone.

weiter

Stammaufstellung

Spielsportarten: Mannschaftsaufstellung, bei der die Stammspieler ihre Positionen, in die sie nach einer spezialisierten Ausbildung hineingewachsen sind, einnehmen.

weiter

Stand

Rhythmische Sportgymnastik: Technik, bei der der Körper in einer bestimmten Haltung bzw. Bewegung über einer gleichbleibenden, relativ kleinen Stützstelle gehalten wird. (In diesem Sinne ist der Stand ein Gleichgewichtselement).

weiter

Standardaktion

Spielausschnitt bzw. technisch-taktische Handlung zwischen zwei und mehreren Spielern, die sich im Wettkampf häufig wiederholt und sich im räumlichen und zeitlichen Verlauf weitgehend gleicht.

weiter

Standardbelastung

Relativ gleichartige Belastungsanforderung, die für einzelne Sportler wiederholt zu stellen bzw. für bestimmte Sportlergruppen vereinheitlicht ist.

weiter

Standardsituation

Spielsportarten: Häufig wiederkehrende und taktisch potente Ausgangssituation im Wettspiel, die gekennzeichnet ist durch bestimmte Aufstellungen der Angreifer und Abwehrspieler und ihr Verhältnis zueinander.

weiter

Standardtrainingsprogramm

Trainingsmethodische Lösung, die von einzelnen Sportlern wiederholt bzw. von Sportlergruppen relativ einheitlich anzuwenden und aus–Trainingsstandards zusammengestellt ist.

weiter

Standkampf

Kampfphase im –Ringen, bei der beide Ringer auf der Matte stehen. Jeder Einzelkampf im Ringen wird vom Kampfleiter im Stand eröffnet. Typisch für den S. ist die Kontaktaufnahme zwischen den Ringern, das Erarbeiten vorteilhafter -*Faßarten und die Demonstration einer offensiven -*Kampfesführung. Charakteristische -*Grifftechniken des S. sind in den -*Griffgruppen-* Runterreißer und -*Würfe zusammengefaßt. Die Phase […]

weiter

Standsicherheit

Fähigkeit, nach Elementen mit Flugphasen (Sprünge, akrobatische Elemente und Abgänge) in einem sicheren Stand zu landen. Dabei kommt es auf das Verhindem von zusätzlichen Schritten oder Ausgleichsbewegungen zum Erlangen des Gleichgewichtes an, die laut Wertungsbestimmungen im Wettkampf mit Punktabzügen geahndet werden. Determiniert wird die Standsicherheit entscheidend von der technischen Qualität des vorangegangenen Elementes. [ 4] […]

weiter

Standtechnik

Sammelbegriff für die Voraussetzungen, Stellungen und Bewegungen, Wurftechniken (Nage- Waza) und Verteidigungsarten im Judokampf.

weiter

Start

Reglementierter Beginn eines Wettkampfes, ausgelöst durch ein optisches oder akustisches Startkommando (Schuss, Signal, Zeichen), das von einem Kampfrichter (Starter, Schiedsrichter usw.) ausgeführt wird, z. T. mit Vorkommando.

weiter

Startapathie

Relativ seltene Variante des __.. Vorstartzustandes, bei der aufgrundeiner hohen Erwartungsspannung vor der Bewährungssituation zentralnervöse Hemmungsprozesse überwiegen. (PuNI, 1961). Typische Symptome für dieS. sind Trägheit, Schlaffheit, Teilnahmslosigkeit, geringe Kontakt- und Kommunikationsbereitschaft, bis hin zur Abneigung, überhaupt am Wettkampf teilzunehmen. Abzugrenzen ist dieser Zustand von dem der Apathie, der eine Störung der Gefühlslage im Sinne der […]

weiter

Startblock

Leichtathletik: Hilfsgerät für den Start zur effektiven Ausnutzung der Abdruckkraft der Beine beim Tiefstart.

weiter

Startbrücke

Spezieller Teil der Wettkampfanlage für den Start im Rudern und Kanusport.

weiter

Startfieber

Situationsbedingter Zustand der Übererregung, der zu einer Beeinträchtigung kognitiver, sensornotorischer und emotional-motivationaler Regulationsvoraussetzungen führt (Puni, 1961).

weiter

Startgarten

Teil der Wettkampfanlagen für den Start bei Massen- und Staffelwettbewerben im Skilanglauf und Biathlon.

weiter

Startgebühr

Einheitliche für die verschiedenen Wettkämpfe differenzierte Festlegung zur Entrichtung eines Unkostenbeitrages zur Erlangung der Wettkampfberechtigung.

weiter

Starthaltung

Schwimmsport: Körperposition und -haltung des Schwimmers in Erwartung des Startkommandos bzw. der Ablösung beim Staffelstart.

weiter

Startkraftfähigkeit

Konditionelle Fähigkeit, die sich in der hohen Geschwindigkeit der Kraftentfaltung (Kraftanstieg) zu Beginn einer Muskelkontraktion äußert.

weiter

Startnummer

Bei sportlichen Wettkämpfen den einzelnen Teilnehmern bzw. Mannschaften zugeteilte Zahl, die der besseren Orientierung der Kampfrichter (Schiedsrichter) und Zuschauer dient. Die S. wird in den meisten Sportarten (z.B. Leichtathletik, Skisport, Tischtennis, Mannschaftsspiele) an der Wettkampfkleidung befestigt. In Wassersport-, Radsportund Motorsportdisziplinen ist die S. an den entsprechenden Sportfahrzeugen angebracht. In einigen Sportarten ist das Tragen einer […]

weiter

Startsprung

Technisches Element im Sportschwimmen; Sprung vom Startblock ins Wasser zum Beginn eines Wettkampfes bei Schwimmarten in Brustlage.

weiter

Starttraining

Im Rudern und Kanusport spezielles Training zur Erzielung der hohen Schlagfrequenzen, die zum Antrieb der Boote aus der Ruhestellung heraus nötig sind.

weiter

Startzustand

Gesamtzustand eines Sportlers zu Beginn eines sportlichen Wettkampfes.

weiter

Stationstraining

Organisatorisch-methodische Form des Konditionstrainings, die zur Ausbildung von Maximal- und Schnellkraftfähigkeiten dient und bei der jede Übung einer Station mit dem für das Trainingsprogramm festgelegten Gesamtumfang in mehreren Serien wiederholt wird, bevor man zur nächsten Übung wechselt.

weiter

Staudruck

Komponente des aerodynamischen Widerstandes, die senkrecht zur Strömungsrichtung steht.

weiter