A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Fähigkeit

Relativ verfestigte, mehr oder weniger generalisierte individuelle Leistungsvoraussetzung für bestimmte Tätigkeiten, durch Niveau und Qualitätsmerkmale psycho-physischer Prozesse gekennzeichnet.

weiter

Fähigkeit kognitive

Relativ verfestigte, unterschiedlich generalisierte, individuelle Verlaufsbesonderheit kognitiver Prozesse, die einen Menschen für bestimmte (sportliche) Tätigkeiten mehr oder weniger geeignet macht.

weiter

Fähigkeit koordinative

Klasse der motorischen (körperlichen) Fähigkeiten, die vorrangig durch die Funktionen und Prozesse der Bewegungskoordination und der Handlungsregulation bedingt sind.

weiter

Fähigkeit motorische

Fähigkeit zur Ausübung von Tätigkeiten, die Anforderungen an die Motorik stellen und primär durch motorische Leistungsvoraussetzungen bestimmt sind.

weiter

Fähigkeit strategisch-taktische

Komponente der sportlichen Leistungsfähigkeit, die durch einen hohen intellektuellen Anteil gekennzeichnet ist und sich durch ein zweckmäßiges Entscheidungsverhalten in der sportlichen Tätigkeit äußert.

weiter

Fahrlage

Rennrodelsport: Stellung der Körperteile des Sportlers zur Schlittenlängs- und -querachse (Normallage ).

weiter

Fahrsport

Gruppe fahrtechnischer Sportarten, bei der sich das vom Sportler benutzte Sportgerät auf festem Untergrund (Straße, Gelände, Eis, Schnee) oder auf dem Wasser bewegt.

weiter

Fahrspur

Schlittensport: Der vom Sportler-Schlitten-System zurückgelegte Weg auf der Rodel- und Bobbahn.

weiter

Fahrtspiel

Trainingsmethode zur Ausbildung konditioneller Fähigkeiten in den Ausdauersportarten, die durch einen häufigeren Wechsel in der Geschwindigkeit, den Trainingsstrecken sowie der Pausendauer und -gestaltung im Verlauf einer Trainingseinheit charakterisiert ist.

weiter

Fair play

Vielschichtiger Begriff, der Selbstkontrolle, Achtung des Gegners, Chancengleichheit, Einhalten der Regeln, Ehrlichkeit, Ritterlichkeit, Anständigkeit, Sauberkeit, Kameradschaftlichkeit im sportlichen Wettkampf zusammenfaßt.

weiter

Fairneß

Richtlinien des wertenden Denkens und Grundsätze des interpersonellen Verhaltens im Kampf um den sportlichen Sieg und persönlichen Erfolg.

weiter

Fallinie

Die denkbar kürzeste und steilste Fahrstrecke hangabwärts im alpinen Skisport.

weiter

Fallschirm

Schirmartiges Gerät, das im Fallschirmsport den Freifall des Körpers durch Vergrößerung des Luftwiderstandes auf eine kontrollierbare Sinkgeschwindigkeit vermindert. Ein Fallschirm besteht aus der Kappe, den Fang- und Steuerleinen sowie dem Gurtzeug. Beim automatischen Öffnen des Fallschirms wird über eine am Flugzeug befestigte Aufziehleine bereits beim Absetzen die Packhülle des Fallschirms aufgezogen. Dagegen wird beim manuellen Öffnen der […]

weiter

Fallschirmsport

Disziplin des Flugsports, bei der mittels eines Fallschirms, der automatisch oder manuell geöffnet werden kann, der Fallschirmspringer mit etwa 5 m/s zur Erde sinkt.

weiter

Falltechnik (Ukemi-Waza)

Art und Weise des Abfangens der Wucht des Körpers auf der Matte nach Anwenden einer Wurftechnik (Te-Waza, Kata-Waza, Koshi-Waza, Ashi-Waza, Sutemi-Waza) durch den Gegner.

weiter

Falsifikation

Ablehnung, Nichtbestätigung einer wissenschaftlichen (theoretischen) Annahme (Hypothese) im Ergebnis ihrer Prüfung.

weiter

Fangleinen

Fallschirmsport: Teile eines Fallschirmes, die die -Kappe mit dem Gurtzeug verbinden.

weiter

Fangriemen

Alpiner Skisport: Ein Lederriemen, der sowohl an der Skibindung als auch dem Skischuh befestigt ist.

weiter

Faßart

Ein für das Ansetzen oder Ausführen eines Griffes oder einer Gruppe von Griffen oder Verteidigungshandlungen im Ringen, Judo und ähnlichen Sportarten typisches Fassen des Gegners am Körper oder an der Kampfkleidung.

weiter

Faßlichkeit

1. Bestehende Möglichkeit, einen Gegenstand zufassen, zu handhaben; in übertragenem Sinne: eine Aufgabe zu bewältigen, einen Sachverhalt zu verstehen.

2. Allgemeines didaktisches Prinzip, demzufolge in Erziehungs- und Ausbildungsprozessen der aktuelle Entwicklungsstand und das Leistungsvermögen zu berücksichtigen und durch angemessen hohe Anforderungen die weitere Entwicklung und Vervollkommnung zu gewährleisten sind.

3. Trainingsmethodisches Prinzip, das fordert, in der Planung und Gestaltung des -Trainingsprozesses vom gegebenen Entwicklungsniveau der Leistungsvoraussetzungen auszugehen und dem Sportler solche Belastungs-, Leistungs- und Verhaltensanforderungen zu stellen, die er positiv verarbeiten kann und die seine Leistungspotenzen optimal mobilisieren.

weiter

Faustball

Rückschlagspiel für zwei Mannschaften von je fünf Spielern (ein Auswechselspieler).

weiter

Fechten

Zweikampfsportart, bei der sich zwei konträr handelnde sportliche Gegner gegenüberstehen und versuchen, mit einer Waffe (Florett, Degen, Säbel) nach genau festgelegten Wettkampfregeln sich gegenseitig zu treffen, ohne selbst getroffen zu werden.

weiter

Fechttempo

Zeit für die Ausführung einer einfachen fechterischen Bewegung ( z. B. Schritt, Stoß, Hieb).

weiter

Federball

Ein dem Tennis ähnliches Rückschlagspiel, bei dem zwei Einzelspieler oder zwei Paare (Doppel) einen Federball über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte schlagen, wobei der Ball dabei nicht den Boden berühren darf.

weiter

Federbirne

Spezielles Trainingshilfsgerät im Boxen; birnenförmiger Hohlkörper, der an einer massiven Stahlfeder etwa in Kopfhöhe angebracht ist.

weiter

Federkraft

Eigenschaft elastischer Körper, nach deformierender Kraftwirkung reaktiv entsprechende Gegenkräfte ( Rückstellkräfte) zu entwickeln, wie z. B. Sprungbrett, Trampolin, Expander.

weiter

Feedback

Rückkopplung von Verhaltenseffekten an das auslösende Subjekt.

weiter

Fehler taktischer

Abweichung einer Entscheidung, eines Verhaltens oder einer individuellen bzw. kooperativen Handlung von dem als optimal erkannten Modell zur Lösung einer bestimmten Situation, die die Effektivität der Tätigkeit mindert bzw. eine erfolgreiche Wettkampfgestaltung oder -fortsetzung vereitelt.

weiter

Fehler technischer

Abweichung des Bewegungsablaufes vom jeweiligen Technikmodell bzw. technischen Leitbild, die die Effektivität einer sportlichen Technik mindert.

weiter

Fehleranalyse

Untersuchung eines Bewegungsablaufs im Vergleich zur optimalen Bewegungsausführung mit dem Ziel, technische Fehler zu erkennen, deren Ursachen zu finden und die fehlerhafte Ausführung zu korrigieren.

weiter

Fehlerprophylaxe

Weitgehende Verhinderung des Entstehens und Festigens vor allem von technischen Fehlern im Bewegungsablauf durch entsprechende Steuerung des Übens.

weiter

Fehlstart

Start, bei dem ein oder mehrere Teilnehmer das Rennen vor dem Startzeichen beginnen.

weiter

Feinfehler

Geringfügige Abweichungen vom richtigen Ablauf bei Bewegungshandlungen, die in der Phase der Feinkoordination auftreten.

weiter

Feinkoordination

Entwicklungsstufe der Bewegungskoordination im Verlauf der Herausbildung von Bewegungshandlungen, die unter gewohnten und störungsfreien Bedingungen einen fehlerfreien, dem angestrebten technischen Leitbild voll entsprechenden Bewegungsablauf ermöglicht und die Voraussetzung für höhere Leistungen und eine relativ hohe Beständigkeit bildet.

weiter

Feld

1.Sportstätte, auf der vorwiegend Sportspiele zur Austragung gelangen; auch Spielfeld; -platz, -anlage ).

2.Alle Teilnehmer an einem Wettkampf oder in bestimmten Sportarten (z.B. Langlauf, Straßenfahren), auch zahlenmäßig

größte Gruppe (Hauptfeld) von Teilnehmern.

weiter

Felgbewegung

Rückwärts um Breitenachsen auszuführende Rotation, in deren letztem Abschnitt eine fußwärts gerichtete und annähernd translatorische Verlagerung den gestreckten Körper von den Griffstellen entfernt.

weiter

Fernwettkampf

Wettkampf, bei denen die Teilnehmer ihren sportlichen Vergleich nicht am gleichen Ort austragen

weiter

Fersenschub

Alpiner Skisport: Aktives Wegschieben der Skienden durch Fersendruck.

weiter

Fertigkeit

Automatisierte Komponente der menschlichen Tätigkeit, die aus ursprünglich bewußt gesteuerten Handlungsformen entstanden ist.

weiter

Fertigkeitstest

Sportmotorischer Test, der der Bestimmung des Entwicklungsniveaus einer Bewegungsfertigkeit dient.

weiter

Festhaltegriff (Osae-Komi-Waza)

Im Judo (Griffechnik/Katame-Waza) Art und Weise der Kontrolle über den Gegner, die dessen Aktionsradius und -freiheit weitestgehend einschränkt.

weiter

Fieber

Sollwertverstellung der Temperaturregulation im Körperkern auf höhere Werte.

weiter

Fieren

1. Herunterlassen eines Segels oder Ankers, zumeist per Hand.
2. Nachgeben einer belasteten Schot, zumeist per Hand.

weiter

Finalkampf

Wettkampf, bei dem entsprechend den Wettkampfmodi (Platz- oder K.o.-System) der Sieger unmittelbar ermittelt wird.

weiter

Finalwettkampf

Gerätturnen, Rhythmische Sportgymnastik: Einzelwettkampf zur Ermittlung des Siegers im Gerätefinale des Gerätturnens, mit einem Handgerät oder im Gruppenklassement in der 1. und 2. Übung in der Rhythmischen Sportgymnastik.

weiter

Finte

Sportliche (taktische) Handlung zur Täuschung, die mit dem Ziel ausgeführt wird, den oder die Gegner zu Gegenhandlungen oder Verhaltensweisen zu veranlassen, die sie in gedankliche, zeitliche oder räumliche Nachteile bringt. Der gegenüber dem Gegner entstandene Vorteil wird in der Folgehandlung, die nicht zur Finte gehört, vom fintierenden Sportler zur Durchsetzung seiner eigentlichen Handlungsabsicht genutzt. Jede Bewegung, […]

weiter

Fitneß

Zustand guter körperlicher und psychischer Leistungsvoraussetzungen für die Bewältigung einer bestimmten Tätigkeit bzw. Situation.

weiter

Fitneßcenter

Auf das Fitneßtraining spezialisierte, überwiegend kommerziell tätige Sporteinrichtung.

weiter

Fitneßsport

Richtung im Freizeitsport, deren Hauptziel die Vervollkommnung bzw. die Wiedererlangung der körperlichen Fitneß mittels gesundheitsrelevanter Körperübungen und Trainingsformen ist.

weiter

Fitneßtest

Testbatterie aus vorrangig sportmotorischen Tests zur Ermittlung von Niveaustufen der Fitneß.

weiter

Fitneßtrainer

Spezialisiertes Profil des Sportlehrer- und Trainerberufs mit Tätigkeitsbereich Fitneßtraining.

weiter

Fitneßtraining

Prozeß zielstrebiger sportlicher Betätigung mit dem Ziel der Verbesserung bzw. des Erhalts der körperlichen Fitneß.

weiter

Flèche

Beinbewegungselement im Fechten; startähnliche Vorwärtsbewegung aus der Fechtstellung oder dem verkürzten Ausfall heraus.

weiter

Fliegender Lauf

Leichtathletische Trainingsübung, bei der nach einem Beschleunigungslauf eine vorgegebene Strecke in maximaler Geschwindigkeit zu durchlaufen ist.

weiter

Fließgleichgewicht

Zustand der Erhaltung einer gleichen Konzentration von Substraten (Meßgrößen) bei ständigem Zu- und Abfluß im offenen System.

weiter

Flop

Hochsprungtechnik, bei der der Springer die Latte in der Rücklage (rücklings) in einer Brückenposition überquert.

weiter

Florett

Fechten: Stoßwaffe, die von Männern und Frauen gefochten wird.

weiter

Flossenschwimmen

Fortbewegen im Wasser mit Hilfe von Flossen an den Füßen; auch Bezeichnung für eine Disziplin des Schwimmsports.

weiter

Flügel

Spielsportarten: Spielraum an den Seitenlinien des Spielfeldes, vorwiegend auf den Angriffsraum bezogen.

weiter

Flügelangriff

Spielsportarten: Art des Angriffsspiels, bei dem der Ball (die Scheibe) über die Angriffsspieler an den Seitenlinien gespielt und durch eine Eingabe, eine Flanke oder einen Rückpaß vor das gegnerische Tor gebracht wird.

weiter

Flugelement

Gerätturnen: Element aus Hang- oder Stützpositionen mit festem Griff über Flugphasen in Hang- oder Stützpositionen mit festem Griff.

weiter

Flughöhe

Absolutwert der Differenz zwischen dem höchsten Punkt des Körperschwerpunktes im Verlauf der Flugparabel und dem gewählten Bezugssystem.

weiter

Flugphase

Bewegungsphase bei Sprüngen zwischen Absprung und Landung bei akrobatischen Elementen sowie bei Abgängen vom Gerät im Gerätturnen.

weiter

Flugsport

Gruppe flugtechnischer Sportarten, bei der sich das vom Sportler benutzte Sportgerät im Medium Luft bewegt.

weiter

Football

Eine in den USA seit 1874 betriebene, harte Abart des Rugbyspiels mit hohen athletischen Leistungsvoraussetzungen. Football gilt neben Baseball als Nationalspiel in den USA.

weiter

Forechecking

Eishockey: Im modernen Spiel besonders ausgeprägte Angriffsverteidigung unmittelbar nach dem Verlust der Scheibe; eine Spielweise, bei der die Mannschaft bereits in der Angriffszone massiert den Kampf um die Scheibe aufnimmt.

weiter

Form sportliche

Zustand der optimalen sportlichen Leistungsfähigkeit, den der Sportler auf der jeweiligen Stufe seiner Ausbildung erreicht (optimaler Leistungszustand).

weiter

Formerhaltungstraining

Training zur Stabilisierung der sportlichen Form mit dem Ziel, diese über längere Zeit aufrechtzuerhalten.

weiter

Formwiderstand

Eine Komponente des Strömungswiderstandes, die von der Gestalt (Form) und Größe der Stirnfläche des umströmten Körpers abhängig ist. Er wird im wesentlichen durch Wirbel hinter dem Körper verursacht, wobei Störungen bei der Druckverteilung auftreten. Vor dem sich im Strömungsfeld befindenden Körper herrscht Überdruck und hinter dem Körper Unterdruck. Der Formwiderstand ist von der Dichte des […]

weiter

Forschungsmethode

Methode, die in den Forschungsprozeß zur Gewinnung und Ermittlung neuer Erkenntnisse eingesetzt wird.

weiter

Foul

Spielsportarten: Bewußt oder fahrlässig begangene Regelwidrigkeit gegenüber dem Gegner im Zweikampf.

weiter

Foul taktisches

 Regelverletzung, die taktischen Vorteil bringt, durch niedrige Sanktionen geahndet und damit „moralisch“ toleriert wird. Als taktisches Foul zählen Regelverletzungen, die durch mißlungene Handlungen entstehen oder bei denen im Sinne der Nutzenskalkulation – durch das Reglement bedingt – das Verlustrisiko deutlich unter dem Handlungsnutzen liegt. Taktische Fouls  sind z.B. das Auflaufenlassen oder die sogenannte „Notbremse“ außerhalb des Strafraumes im […]

weiter

Frage geschlossene

Form des Befragens, in der dem Befragten Antwortmöglichkeiten vorgegeben werden, zwischen denen er aufgrund seines Wissens und Könnens auswählen kann.

weiter

Frage offene

Form des Befragens, in der dem Befragten im allgemeinen ein Fragekomplex vorgegeben wird, zu dem er sich in freier Form äußern kann.

weiter

Fragebogen

Den schriftlichen Befragungen zugrundeliegendes Formular, das die formulierten Fragen, die an den Befragten gestellt werden, enthält.

weiter

Fragestellung statistische

Aufzuwerfende und zu beantwortende Frage bei der Ermittlung von Unterschieden bzw. Übereinstimmungen in den Eigenschaften von Stichproben.

weiter

Fragestellung wissenschaftliche

Das aus einer wissenschaftlichen Problemstellung abgeleitete wissenschaftliche Anliegen, die wissenschaftliche Aufgabenstellung, die mit Hilfe der Forschung gelöst werden soll und in Fragen formuliert wird.

weiter