Quantitative Vergrößerung von Dingen, Prozessen und Erscheinungen in Natur und Gesellschaft.
Archive
Wahlreaktion
= Reaktion, komplizierte
Wahlreaktionstest
Grundlegende psychomotorische Testmethodik zur Erfassung der Reaktionsgenauigkeit und -schnelligkeit bei der Beantwortung verschiedener Reize mit unterschiedlichen Handlungen (Reaktion, komplizierte).
Wahrnehmung
Ganzheitliche Widerspiegelung der unmittelbar auf die Sinnesorgane einwirkenden objektiven Realität, deren Resultat ein konkret-anschauliches Abbild des Zustandes der Umgebung und des eigenen Organismus des Wahrnehmenden ist.
Wahrnehmungstäuschung
Fehlerhafte (falsche) Widerspiegelung der objektiven Realität durch die Wahrnehmung.
Wahrnehmungstraining
Training zur Förderung der Fähigkeit zur Unterscheidung ganzheitlicher Merkmale von Gegenständen und Prozessen der realen Umwelt und des eigenen Organismus.
Wahrscheinlichkeit
Maßzahl für das Eintreten eines zufälligen Ereignisses in der Statistik.
Wahrscheinlichkeitsverhalten
Besondere Form des strategisch-taktischen Handelns und Verhaltens von Sportlern auf der Grundlage eigener intuitivstatistischer Assoziationserfahrungen und der subjektiven Schätzung der objektiven Wahrscheinlichkeitsstruktur im Wettkampfverhalten des Gegners.
Wälzen
Alternierende Drehbewegungen des Rumpfes (Schulterachse) um die Körperlängsachse beim Kraul- und Rückenkraulschwimmen.
Wälzer
Griffgruppe im Ringen, in der typische Grifftechniken des Bodenkampfes beider Ringkampfdisziplinen zusammengefaßt werden.
Wälzsprung
Leichtathletische Technik im Hochsprung.
Wanderkarte
Landkarte mit kleinem Maßstab, die erlaubt, Wanderrouten per Fuß, Rad, Boot, Ski u. a. exakt festlegen und sich danach sicher orientieren zu können.
Wandpolster
Trainingshilfsgerät im Boxen; in der Körperhöhe an der Wand angebrachtes lederüberspanntes Polster, das als Schlagfläche dient.
Wärmeregulation
= Thermoregulation
Wasser- und Mineralhaushalt
Prozesse zur Aufrechterhaltung des Wassergehaltes in zellulären und extrazellulären Räumen.
Wasserball
Den Torspielen zugehöriges Sportspiel, das von zwei im Wasser schwimmenden Mannschaften ausgetragen wird.
Wasserfahrsport
Alle Leistungs- und Freizeitsportdisziplinen, die mit Booten (Ruder-, Kanu-, Segelboote) ausgeübt werden.
Wasserfassen
Sportschwimmen: Abschließender Teil der vorbereitenden Phase der Armbewegung der Sportschwimmtechniken, der den optimalen Übergang zur folgenden Phase sichert (Schwimmbewegungen).
Wasserfahrsport: Einsatzphase der Riemen, Skulls und Paddel im Rudern und Kanurennsport.
Wassergefühl
Hochentwickelte kinästhetische komplexe Wahrnehmung des Wasserwiderstandes im Sportschwimmen, das auf Empfindungen des Tast-, Muskel-, Temperatur- und Gleichgewichtssinns basiert.
Wasserspringen
Wettkampfsportart mit den Disziplinen Kunst- und Turmspringen.
Wasserwiderstand
Strömungswiderstand, dessen Wert, Richtung und Angriffspunkt von der Strömungsgeschwindigkeit, der Widerstandsfläche, der Körperform und der Dichte des Mediums abhängt.
Wechsel
Ablösung eines Teilnehmers an einem Staffelwettkampf durch den nachfolgenden.
Wechselgerade
Bei Eisschnellaufdoppelbahnen die dem Ziel gegenüberliegende Gerade, auf der in jeder Runde der Bahnwechsel erfolgen muß.
Wechselmethode
Trainingsmethode zur Ausbildung von Ausdauerfähigkeiten; gehört zur Klasse der Dauermethoden und ist im Verlauf einer längeren Dauerbelastung durch einen planmäßig wiederholten Wechsel der Geschwindigkeit gekennzeichnet.
Wechselraum
In Länge und Breite entsprechend den Wettkampfregeln der einzelnen Sportarten markierte Zone, in der der Wechsel bzw. die Ablösung gemeinsam gewerteter Teilnehmer an einem Staffelwettbewerb erfolgt.
Wechselschlag
Alternierende, aus den Hüften heraus erfolgende, vorwiegend in vertikaler Ebene verlaufende Schlagbewegung der Beine im Kraul- und Rückenkraulschwimmen, bestehend aus Rist- und Sohlenschlag.
Wechselsprung
Zyklisch wechselseitige Sprungfolge am Ort oder in der Fortbewegung.
Wechselzone
Spezieller Wechselraum der Wettkampfanlagen für Staffelwettbewerbe in Skilanglauf, Biathlon, nordische Kombination.
Wechselzug
Alternierende Armbewegungen im Kraul- und Rückenkraulschwimmen.
Weckamin
Weckmittel mit anregender Wirkung.
Weg
Begriff aus der Kinematik, der die Ortsverlagerung eines Körpers im Raum kennzeichnet.
Wegabschneiden
Taktisches Verhalten im Boxen, um den Gegner in für ihn ungünstige Ringpositionen zu bringen.
Wegmessung
Bestimmung des Abstandes zwischen zwei Raumpunkten längs eines bestimmten Weges.
Weitennoten
Skispringen: Umrechnung der gesprungenen Weite in einen Punktwert.
Weitsprung
Leichtathletische Sprungdisziplin für Männer und Frauen, bei der aus einem Anlauf (etwa 40 m) heraus von einem Absprungbalken einbeinig abgesprungen wird mit dem Ziel, eine möglichst große Weite zu erreichen.
Weitsprungmessung
Ermittlung des Sprungergebnisses im Weitsprung durch Meßmittel (Bandmaß oder optische Weitenmessung).
Welt-Anti-Doping-Agentur
Aufgabe der auf Initiative des International Olympic Committee (IOC) in Lausanne gegründeten Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) ist es, weltweit auf eine einheitliche Dopingbekämpfung hinzuwirken. Die WADA verfügt neben einem Stiftungsrat über einen Exekutivausschuss sowie über fünf Expertenausschüsse, die sich mit den einzelnen Aspekten der Dopingbekämpfung befassen. Der Stiftungsrat der WADA ist paritätisch besetzt, d. h. sport- und zwischenstaatliche Einrichtungen sind gleichermaßen […]
Weltmeisterschaft
Wettkampf um den Titel des Besten unseres Erdballs in vielen Sportarten.
Weltrekord
Sportliche Höchstleistung im Weltmaßstab in Sportarten und -disziplinen mit meßbaren Leistungen, die durch die entsprechende Föderation anerkannt ist.
Weltstandsanalyse
Ziel der Weltstandsanalyse ist die Objektivierung von Entwicklungstendenzen einer Sportart oder Sportartengruppe im internationalen Wettkampfsport. Dabei werden allgemeine Entwicklungstendenzen, Tendenzen der Leistungsentwicklung und nationale Entwicklungstendenzen unterschieden, die die Wissenschaftler mittels Beobachtung und Analysen olympischer Wettkämpfe, Welt- und Kontinentalmeisterschaften, Dokumentenanalysen und Literaturrecherchen erheben.
Wende
1. Sportschwimmen: Umkehr der Schwimmrichtung an der Beckenwand.
2. Segelsport: Ein mit Kursänderung verbundenes Segelmanöver, bei dem das Boot mit dem Bug durch den Wind geht.
Wenden
Griffgruppe im Ringen; umfaßt für den Bodenkampf beider Ringkampfdisziplinen typische Grifftechniken, mit denen der Untermann den Obermann in die Unterlage überführt.
Werfen/Fangen
Rhythmische Sportgymnastik: Gerättechnik, bei der sich das Handgerät infolge eines entsprechenden Bewegungsimpulses (durch Schwung, Zug oder Stoß) auf einer geradlinigen oder bogenförmigen Flugbahn frei im Raum bewegt und von der Gymnastin während unterschiedlicher Körpertechniken wieder gefangen werden muß.
Wertorientierung
Fähigkeit des Menschen, insbesondere seines reflektierenden Bewußtseins, gesellschaftliche und individuelle Tätigkeiten sowie ihre unterschiedlichen Ergebnisse zu erkennen und zu werten.
Wertteil
Ein mit einem bestimmten Schwierigkeitsgrad belegtes Turnelement.
Wertungsvorschriften
Von den internationalen Sportföderationen in den technisch-kompositorischen Sportarten herausgegebene Vorschriften für die Bewertung von Pflicht- und Kürübungen.
Wettfahrt
Teil eines Wettkampfes im Segeln, der Regatta.
Wettkampf
Leistungsvergleich zwischen Sportlerinnen und Sportlern sowie Mannschaften in einer Sportart bzw. Disziplin, der auf der Grundlage der Wettkampfordnung und Wettkampfbestimmungen durchgeführt wird mit dem Ziel, höchste sportliche Leistungen bzw. den Sieg zu erreichen.
Wettkampf offener
Kategorie der Freundschaftswettkämpfe, an denen alle Personen bzw. Mannschaften teilnehmen können, die interessiert sind.
Wettkampf volkssportlicher
Wettkampfart, bei der populäre Bewegungshandlungen mit und ohne Gerät dominieren.
Wettkampf- und Kontrollmethode
Methode zur Überprüfung und Vervollkommnung der komplexen sportlichen Leistung in Form von Trainingswettkämpfen und durch Bewältigung komplexer wettkampfähnlicher Situationen.
Wettkampfanalyse
Differenzierte Ermittlung und Beurteilung der Leistungen von Sportlern und Mannschaften im Verlaufe eines Wettkampfes oder einer Wettkampfserie sowie zur Feststellung von Entwicklungstendenzen in der Vervollkommnung der Struktur der Wettkampfleistung.
Wettkampfanalyse (psychologische Aspekte)
Beurteilung der psychischen Bewältigung der Wettkampfanforderungen, insbesondere an den Knotenpunkten im Wettkampfverlauf sowie unter Berücksichtigung der individuellen Zielstellung (einschließlich Wettkampfkonzeption).
Wettkampfanlage
= Sportanlage
Wettkampfart
Klassifizierung der Wettkämpfe nach Ziel und Inhalt.
Wettkampfausschluß
Vorzeitiges Beenden des Wettkampfes für
einen Wettkämpfer.
Wettkampfball
= Spielball
Wettkampfbedingungen
Voraussetzungen, Konditionen, unter denen die Wettkämpfe stattfinden.
Wettkampfbedingungen psychische
Innere (aktueller Zustand) und äußere Bedingungen der zu bewältigenden Wettkampfanforderungen, die der Sportler psychisch zu verarbeiten hat.
Wettkampfbeginn
Gemäß Wettkampfbestimmung vollzogener Beginn der Durchführung eines Wettkampfes.
Wettkampfbekleidung
= Sportkleidung
Wettkampfbelastung
Art und Größe der Belastung, die sich aus dem Absolvieren eines Wettkampfes bzw. einer bestimmten Anzahl von Wettkämpfen ergibt und eine körperliche und psychische Beanspruchung hervorruft.
Wettkampfbelastung psychische
Erlebte Wettkampfanforderungen und deren subjektive Bewältigung, gemessen am individuellen Leistungsziel sowie die Beanspruchung der psychophysischen Leistungsvoraussetzungen im Wettkampfverlauf (psychische Belastung).
Wettkampfbeobachtung
Form der Beobachtung, mit der sportliche Handlungen sowie das Verhalten der Sportler und Mannschaften im Wettkampf erfaßt werden.
Wettkampfberechtigung
Vom zuständigen Sportverband erteilte Möglichkeit, bei Erfüllung festgelegter Bedingungen (Mitgliedschaft im Verein, ärztliche Erlaubnis, wettkampfmäßige Bekleidung) an einem Wettkampf in der Sportart teilzunehmen.
Wettkampfbestimmungen
Zusammenstellung von verbindlichen Festlegungen in Form von Wettkampfregeln, die eine ordnungsgemäße Durchführung von Wettkämpfen sichern.
Wettkampfbewertung
Judo: Ermittlung des Wettkampfergebnisses durch die subjektive Beurteilung der Wirksamkeit der angewandten Wurf- und Grifftechniken.
Wettkampfbuch
Schriftstück für Sportler/Sportlerinnen, die am Wettkampfbetrieb in den einzelnen Verbänden teilnehmen.
Wettkampfbüro
Zeitweilige Einrichtung zur Vorbereitung und Durchführung eines Wettkampfes.
Wettkampfeigenschaften psychische
Komplex relativ stabiler psychischer Regulationsqualitäten, die sich durch die Bewältigung sportartspezifischer Anforderungen in der Trainings- und Wettkampftätigkeit des Sportlers herausbilden und entsprechend der Struktur dieser Anforderungen speziell ausgeprägt werden.
Wettkampfende
Gemäß Wettkampfbestimmungen vollzogene Beendigung eines durchgeführten Wettkampfes mit dem Ergebnis einer Ermittlung des Siegers und der Plazierten.
Wettkampffähigkeit
Leistungsvoraussetzungen, die im allgemeinen im sportlichen Training erworben werden und für das Erzielen hoher Weftkampfergebnisse erforderlich sind.
Wettkampffeld
= Wettkampfstätte
Wettkampfform
Teil des Wettkampfsystems, das durch seine Durchführungsvorschriften bestimmt wird.
Wettkampffunktion
Aufgabe und Wirkungsweise, die der Wettkampf zu erfüllen hat.
Wettkampfgattung
Teil des Wettkampfsystems.
Wettkampfgebühr
= Startgebühr
Wettkampfgerät
Alle Sportgeräte, die im Wettkampf Anwendung finden.
Wettkampfgericht
= Kampfgericht
Wettkampfhöhepunkt
Sportlicher Wettkampf, der im Wettkampfsystem eines Trainings- und Wettkampfjahres für bestimmte Sportler eine dominierende Stellung einnimmt ( z. B. Europa-, Weltmeisterschaften, Olympische Spiele, Landesmeisterschaften).
Wettkampfkalender
Plan, in dem alle Wettkämpfe des jeweiligen Verbandes oder auch Territoriums (Zentral, Land, Kreis/Stadt, Verein) erfaßt sind.
Wettkampfklasse
Einteilungsform gemäß den Wettkampfordnungen der einzelnen Verbände für Zuordnung von Sportlern/Sportlerinnen, meist Mannschaften, gemäß ihrer erzielten Wettkampfergebnisse in eine Stufe ( z. B. Kreis, Land) der Saisonwettkämpfe, die als Rundenwettkampf nach dem Punktsystem ausgetragen werden (Klasseneinteilung).
Wettkampfkleidung
= Sportkleidung
Wettkampfkonzeption
1. Im engeren Sinne Handlungsplan zur Realisierung des vorgenommenen Wettkampfziels unter Berücksichtigung der sportlichen Gegner und der Wettkampfbedingungen (strategisch-taktische Konzeption).
2. In erweiterter Bedeutung Handlungsplan zur unmittelbaren Vorbereitung auf die Wettkampfhandlung (z.B. Erwärmung, Vorbereitung von Sportgeräten, Ernährung u.ä.) sowie deren genaue zeitliche Planung.
Wettkampfleistung
Sportliche Leistung, die in einem Wettkampf in einer offiziellen Wettkampfdisziplin einer Sportart erzielt wird.
Wettkampfmethode
Spielsportarten: Orientierung des trainingsmethodischen Vorgehens an den technisch- taktischen und den Belastungsanforderungen des Wettkampfes.
Wettkampfmodus
Teil des Wettkampfsystems, der durch die Ergebnisfeststellung determiniert wird.
Wettkampfnorm
= Qualifikationsnorm
Wettkampfordnung
Schriftliche Festlegung eines Sportverbandes zur Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen, die alle organisatorischen Maßnahmen des Wettkampfbetriebes in dem jeweiligen Verband enthält.
Wettkampforganisation
Aktivitäten in Vorbereitung und Durchführung eines Wettkampfes.
Wettkampfpause
Unterbrechung eines Wettkampfes.
Wettkampfperiode
Periode mit relativ dichter Wettkampffolge mit den Hauptwettkämpfen und dem Wettkampfhöhepunkt.
Wettkampfphase taktische
Spielsportarten: Charakteristischer Abschnitt des Wettkampfverlaufes, der sich durch qualitative Merkmale abhebt und charakteristische taktische Anforderungen stellt.
Wettkampfplatz
= Wettkampfstätte
Wettkampfprogramm
1. Gesamtheit aller Sportarten/Disziplinen in einem Wettkampf
2. Schriftstück, meist in Broschürenform, das alle wesentlichen Hinweise und gesonderten Festlegungen zur Durchführung eines Wettkampfes enthält.
Wettkampfprotokoll
Niederschrift der Ergebnisse aller Teilnehmer eines Wettkampfes.
Wettkampfregeln
Teil des Regelwerkes, das allgemein einen Abschnitt der Wettkampfbestimmungen darstellt.
Wettkampfrhythmus
Wiederkehr, Aufeinanderfolge bzw. zyklischer Ablauf von sportlichen Wettkämpfen.
Wettkampfrichter
= Kampfrichter
Wettkampfsituation
Momentane, sich fortlaufend verändernde Konstellation von Situationsmerkmalen in einem Wettkampf.