A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Demonstrieren

Methode des Darbietens, bei der in der sportlichen Ausbildung der Bewegungsablauf in visuell erfaßbarer Form durch Vormachen, Vorzeigen oder Vorführen dargeboten wird.

weiter

Denken

Kognitive Informationsverarbeitung, die auf das Lösen von Problemen gerichtet ist.

weiter

Denken taktisches

Kognitiver lnformationsverarbeitungsprozeß, in dem die Kampfsituation ausgehend vom eigenen Tätigkeitsziel in ihrem taktischen Problemgehalt erkannt, die Aufgabe abgeleitet wird und der hierfür zweckmäßige Lösungsweg als Handlungsentwurf entsteht.

weiter

Denken vorausschauendes

Kognitiver Informationsverarbeitungsprozeß, in dem auf der Basis einer anforderungsbezogenen Orientierungsgrundlage (z. B. Wettkampfkonzeption) eine aktuelle Handlungssituation schnell und möglichst genau analysiert und/oder im Sinne des eigenen Zieles mit zeitlichem Vorlauf beeinflußt bzw. gestaltet wird.

weiter

Depolarisation

Abnahme des Ruhemembranpotentials einer Muskel- oder Nervenzelle infolge der durch Überträgerstoffe (Acetylcholin) ausgelösten Änderung der Eigenschaften der Zellmembran.

weiter

Desensibilisierung

Verhaltenstherapeutische Technik zur Beseitigung von Ängsten. Die Methode wurde in den fünfziger Jahren von WOLPE entwickelt; nach seinen Vorstellungen basiert sie auf dem Prinzip der „reziproken Hemmung“.

weiter

Deutsche Sportjugend (DSJ)

Seit 1950 in der Bundesrepublik Deutschland bestehende Jugendorganisation des Deutschen Sportbundes (DSB); umfaßt die in den Sportvereinen und Sportverbänden organisierten Jugendlichen.

weiter

Deutscher Behindertensportverband (DBS)

Spitzenverband des Deutschen Sportbundes, der im Gegensatz zu den meisten anderen Sportverbänden nicht für eine Sportart, sondern für die spezifische Gruppe der Behinderten zuständig ist.

weiter

Diabetes mellitus

Stoffwechselkrankheit mit behinderter Einschleusung von Glucose aus der Blutbahn in die Muskulatur und andere Gewebe.

weiter

Diagnose

Feststellen und Einordnen eines Sachverhaltes nach bereits vorhandenen Erkenntniskriterien.

weiter

Diagnostik

Lehre und Verfahren der Feststellung, Differenzierung und Einordnung von Sachverhalten nach vorgegebenen Erkenntniskriterien.

weiter

Diagonalschritt

Technik im Skilanglauf, die auf Flachstrecken, leicht welligen Streckenteilen und im Anstieg Anwendung findet.

weiter

Dichte

In der Physik eine den jeweiligen Stoff kennzeichnende Konstante, die sich aus dem Quotienten von Masse und Volumen ergibt.

weiter

Differenzierung

1. Grundvorgang der psycho-physischen Entwicklung, der eine Aufgliederung, Verfeinerung und Unterscheidung ursprünglich ganzheitlicher und einheitlicher Objekte, Erscheinungen und Prozesse darstellt.

2. Allgemeines didaktisches Prinzip, das fordert, pädagogische Prozesse in ihren Zielen und Aufgaben, Inhalten und methodischen Wegen für verschiedene Gruppen und Individuen unterschiedlich zu gestalten. Damit soll sowohl ein relativ gleichmäßiges Voranschreiten als auch eine Förderung individueller Fähigkeiten und Begabungen gesichert werden.

3. Trainingsmethodisches Prinzip, das eine variable bzw. individuelle Gestaltung des in vieler Hinsicht einheitlichen Trainingsprozesses fordert, um optimale Entwicklungsreize und -bedingungen für alle Sportler einer Gruppe zu gewährleisten.

weiter

Differenzierungsfähigkeit (Spielsportarten)

Sensomotorisch-intellektuelle Fähigkeit zur Lösung von Spielhandlungen aufgrund einer fein differenzierten und präzisierten Aufnahme und Verarbeitung sensorischer Informationen unterschiedlicher Modalität.

weiter

Differenzierungsfähigkeit sensomotorische

Koordinative Fähigkeit; relativ verfestigte und generalisierte Leistungsvoraussetzung zur Realisierung von Bewegungshandlungen aufgrund einer fein differenzierten und präzisierten Aufnahme und Verarbeitung sensorischer Informationen unterschiedlicher Modalität.

weiter

Diopter

Sportschießen: Teil der Visierung im Gewehrschießen.

weiter

Direktspiel

Sofortiges Weiterleiten oder Ablegen des Balles zum Mitspieler, d.h. ohne den Ball vorher anzuhalten, mitzunehmen oder zu dribbeln.

weiter

Diskuswurf

Leichtathletik: Wettkampfdisziplin für Männer und Frauen, bei der ein scheibenartiges Gerät (Diskus) aus Holz oder Kunststoff mit einem Metallkern und -reifen einarmig möglichst weit geworfen wird.

weiter

Disponibilität motorische

Variable Verfügbarkeit von sportlichem Können in Form von Bewegungserfahrungen, konditionellen und koordinativen Fähigkeiten, Bewegungsfertigkeiten sowie auch entsprechenden Kenntnissen und adäquaten Antriebspotenzen.

weiter

Distanz

Boxen: Abstand der beiden Gegner im Wettkampf oder bei einer Wettkampfübung (Sparring, Partnerübung) zueinander.

weiter

Distanz soziale

Grad der sozialen Nähe oder Ferne von Individuen oder Gruppen im sozialen Raum.

weiter

Distanzverhalten

Im Sport die auf Grundlage vor allem der optischen Differenzierungsfähigkeit gesteuerte und kontrollierte Aktions- und Reaktionsweise von Sportlern hinsichtlich des Abstandes zu Gegnern, Partnern und Gerät.

weiter

Distorsion

Gelenkverstauchung; Überbeanspruchung der Gelenkfunktion über das aktiv erreichbare Bewegungsausmaß durch äußere Gewalteinwirkung.

weiter

Disziplin

1. Verhalten der Menschen, das durch die Einhaltung sozial determinierter Normen und Ordnungen gekennzeichnet ist.
2. Teilbereich einer Sportart, der hinsichtlich der spezifischen Ausführung der Körperübungen, der Charakteristik des Wettkampfes sowie der Wettkampfbestimmungen und Wettkampfregeln eine bestimmte Eigenständigkeit besitzt.
3. Einzelwissenschaft im Rahmen einer komplexen Wissenschaft bzw. eines Wissenschaftsverbandes (wie z. B. der Sportwissenschaft). Auch relativ selbständiges, bereits weitgehend institutionalisiertes Teilgebiet einer Wissenschaft.

weiter

Disziplin sportliche

Teilbereich von Sportarten, die sich in verschiedene Sport- bzw. Wettkampfdisziplinen untergliedern.

weiter

Disziplin taktische

Bereitschaft und Fähigkeit des Sportlers im Wettkampf, sein Handeln und Verhalten aktiv und selbständig entsprechend den Normen und Regeln des sportlichen Wettkampfes der strategisch-taktischen Konzeption (Spielkonzeption) zu steuern.

weiter

Divergenztheorem

In der sozialpsychologischen Kleingruppenforschung erstmalig von BALES experimentell belegte Feststellung, daß die sympathiegetragenen sozialen Beziehungen gegenläufig mit den leistungsbezogenen Bindungen korrelieren.

weiter

Dojo

Übungsraum für Judo oder andere asiatische Kampfsportarten.

weiter

Dokumentenanalyse

Methode zur Erhebung von Daten in der soziologischen Forschung, die aus Dokumenten gewonnen werden, in denen soziale Verhaltensweisen, soziale Situationen usw. festgehalten sind.

weiter

Dolle

Rudern: Vorrichtung am oberen Rand der Bordwand von Ruderbooten, die zur Auflage der Skulls bzw. Riemen dient.

weiter

Doping

Anwendung von Substanzen aus verbotenen Wirkstoffgruppen und Manipulation mit verbotenen Methoden im Sport mit der Absicht der Leistungsverbesserung.

weiter

Dopingkontrolle

Analyse des Urins von Sportlern nach einem Wettkampf oder Training durch ein international akkreditiertes Labor.

weiter

Dopingmittel

Im Sport verbotene Wirkstoffe oder Methoden, die auf der Dopingliste stehen (Doping).

weiter

Doppel

Mannschaft, die in bestimmten Sportspielen ( z. B. Tennis, Tischtennis) aus zwei Aktiven besteht.

weiter

Doppelendball

Spezielles Trainingshilfsgerät im Boxen; fußballähnlicher lederner Hohlball, der durch Gummiseile beidendig fixiert etwa in Kopfhöhe angebracht ist.

weiter

Doppelnelson

Ringen: Beim Doppelnelson beherrscht der Angreifer seinen Gegner parallel am Boden und faßt beidseitig unter den gegnerischen Oberarmen hindurch zur Kopfspitze; durch die dabei entstehende Hebelwirkung im Schultergürtel und Nackenbereich wird der Gegner seitlich in die gefährliche Lage gewälzt.

weiter

Doppelstockschub

Technik des Skilanglaufs, bei der beide Skistöcke gleichzeitig und auf gleicher Höhe zum Abdruck vom Schnee eingesetzt werden.

weiter

Doppelter Beinausheber

Ringen: Bei der Ausführung des doppelten Beinaushebers umfaßt der Angreifer beide Beine des Gegners unterhalb des Gesäßes und hebt ihn mit dieser Faßart von der Ringermatte ab; der Angreifer ist nun bemüht, den Gegner direkt in die gefährliche Lage zu werfen.

weiter

Drehmoment

Vektorprodukt aus dem Ortsvektor r und der Kraft F ( M = F· r).

weiter

Drehrichtung

Bezeichnung der Rotationsrichtung bei Drehbewegungen des Körpers um seine Achsen in Flugphasen bzw. um feste oder annähernd feste Gerätachsen in Stützphasen.

weiter

Drehung

= Bewegung, drehende = Rotation = Körperdrehung

weiter

Drehung (technisch-kompositorische Sportarten)

1. Rotationsbewegung des Körpers mit oder ohne Boden- bzw. Gerätkontakt um eine oder gleichzeitig um mehrere Achsen infolge der Wirkung von Drehmomenten.
2. Rhythmische Sportgymnastik: Bewegung mit Umdrehungen des Körpers um seine Längenachse im Stütz auf dem Fußballen eines Beines.

weiter

Dreieratmung

Spezielle Variante des Atemrhythmus beim Kraul- und Rückenkraulschwimmen.

weiter

Dreierhop

Verbundener, dreimaliger hintereinander ausgeführter Einbeinsprung aus dem Stand oder Anlauf.

weiter

Dreisprung

Leichtathletik: Sprungdisziplin; Mehrfachsprung, bei dem drei verbundene Sprünge mit durch die Wettkampfregel festgeschriebener Einsatzfolge der Beine (links-links-rechts oder rechts-rechtslinks) und einer beidbeinigen Landung ausgeführt werden.

weiter

Druck

Verhältnis von Normalkraft FN zur Fläche A, auf die die Kraft einwirkt: p=FN/A

weiter

Druckpunkt

Schießsport: Der Moment des spürbar verstärkten Widerstandes beim Zurückziehen des Abzugs (Vorzugswiderstand).

weiter

Drucktraining

Spielsportarten: Bezeichnung einer Trainingsmethode zur Vervollkommnung und Stabilisierung technisch-taktischer Fertigkeiten und Ausprägung spezieller konditioneller Fähigkeiten.

weiter

Druckverlauf

Schießsport: Die zeitliche Entwicklung des Fingerdrucks während der Betätigung des Abzugshebels (Abzug) bis zum Moment der Schußauslösung.

weiter

Duffekschlag

Kanuslalom: Seitlicher Ziehschlag im Wildwassersport, benannt nach dem tschechischen Slalomspezialisten DUFFEK

weiter

Durchhaltefähigkeit

Befähigung des Sportlers, hohe und andauernde psychophysische Anforderungen sowie schwierige Situationen und innere Widerstände zielstrebig und beharrlich bewältigen zu können (psychische Wettkampfeigenschalten).

weiter

Durchschlagen (Rhythmische Sportgymnastik)

Gerättechnik, bei der das Handgerät durch schwingende oder kreisende Impulsgabe der Arme oder Hände auf einer (vollständigen oder unvollständigen) Kreisbahn um den Körper bewegt und durch Sprung, Schritt o. ä. überwunden wird.

weiter

Durchsetzungsvermögen

Spielsportarten: Durch die Persönlichkeitsstruktur bestimmte Fähigkeit und maximale Willensanstrengung des Spielers, sein Handlungskonzept auch bei härtestem Widerstand und möglicherweise auch unter körperlichen Schmerzen umzusetzen.

weiter

Dynamografie

Methode zur Untersuchung auftretender physikalischer Kräfte, die mittels geeigneter Meßwertaufnehmer, -wandler sowie Schreib- oder Druckersysteme aufgezeichnet werden.

weiter

Dynamogramm

Aufzeichnungsergebnis von Kräften in ihrer räumlich-zeitlichen Veränderung. (Abb.)

weiter

Dynamometrie

Methode, bei der mittels spezieller Vorrichtungen Kräfte gemessen werden.

weiter

Dynamometrie

Methode, bei der mittels spezieller Vorrichtungen Kräfte gemessen werden.

weiter

Effektivitätskoeffizient

Mathematischer Ausdruck für den Grad der Ausnutzung des vorhandenen konditionellen Fähigkeitspotentials bei der Realisierung sportlicher Handlungen.

weiter

Effektivitätskriterien der sportlichen Technik

1. Anhaltspunkte bzw. Richtwerte für das Beurteilen der Zweckmäßigkeit einer sportlichen Technik.
2. Maßstäbe zum Beurteilen der sporttechnischen Qualifikation eines Sportlers, d. h. des Ausbildungsstandes seiner Bewegungsfertigkeiten.

weiter

Efferenz

Impulsfolge, die von einem Zentrum des zentralen Nervensystems ausgeht und über efferente Nervenbahnen zu einem Erfolgsorgan (Muskel oder innersekretorische Drüsen) fortgeleitet wird. Im verallgemeinerten Sinne auch Gesamtheit efferenter Prozesse als Funktion der tätigkeitsauslösenden Informationsverarbeitung.

weiter

Effet

Beim Stoßen, Schlagen, Treten oder Werfen erreichte Drehung (Ball, Kugel), hervorgerufen durch außermittige Krafteinwirkung über eine Zeitspanne (Drehimpuls).

weiter

Egoismus

Charakterlicher Wesenszug, der durch eine ausgeprägte Ichbezogenheit des Individuums gekennzeichnet ist, mit der die Erlangung und Sicherung persönlicher Vorteile angestrebt wird.

weiter

Eichung

Offizielles Prüfen bzw. Einstellen des gesetzlichen Maßes an bzw. von Meßeinrichtungen.

weiter

Eigenreflex

Reflex, bei dem das Reizorgan und die Reizrealisierung dasselbe Organ sind.

weiter

Eigenschaften elementare körperbauliche

An die körperbaulichen Elemente (Knochen/ Gelenke, Muskeln, Nervensystem) als Funktionsteile des menschlichen Bewegungsapparates gebundene, objektiv nachweisbare Qualitätsmerkmale.

weiter

Eignung sportliche

Eignung für das Erreichen eines hohen Niveaus sportlicher Leistungsfähigkeit sowie die damit verbundene Möglichkeit, im Ergebnis sportlicher Tätigkeit, speziell durch Trainingstätigkeit, hohe sportliche Leistungen zu erreichen.

weiter

Eignungsbeurteilung

Bewertung des Sportlers bzw. einer Mannschaft mit dem Ziel, die sportliche Eignung zu ermitteln.

weiter

Eignungsdiagnose

Feststellen des Grades der sportlichen Eignung für effektive sportliche Tätigkeiten und ihre Bewertung an objektiven gesellschaftlichen Anforderungen im Sport.

weiter

Eignungsdiagnostik psychologische

Einschätzung der psychischen Leistungsvoraussetzungen im Hinblick auf die Bestimmung der Eignung eines Menschen für eine konkrete sportliche Tätigkeit.

weiter

Eignungsforschung

Prozeß der wissenschaftlichen – meistens interdisziplinären – Untersuchung und Theoriebildung zur Eignung.

weiter

Eignungsindikatoren

Anzeiger für die Feststellung der sportlichen Eignung im Prozeß der Eignungsdiagnostik im Trainingsprozeß.

weiter

Eignungsmerkmal

Merkmal, anhand dessen ausreichende oder besonders günstige Entwicklungsmöglichkeiten in der sportlichen Tätigkeit (im sportlichen Training) festgestellt werden können.

weiter

Eignungstraining

Sportliches Training, das so konzipiert und verwirklicht wird, daß unter Zugrundelegung von Eignungsmerkmalen in einem Eignungserkennungsprozeß ermittelt werden kann, ob und inwieweit der Sportler befähigt ist, die Anforderungen zu erfüllen, die in den jeweils folgenden Trainingsetappen gestellt werden.

weiter

Einarbeiten

Tätigkeit des Sportlers zur direkten Vorbereitung auf die Bewältigung einer sportlichen Belastung, einer Trainingsbelastung oder einer Wettkampfbelastung.

weiter

Einbeinsprünge

Sprungfolge auf einem Bein mit vorwiegend aktivem Schwungbein- (Oberschenkel bis zur waagerechten Haltung) und Armeinsatz nach Zeit, über eine bestimmte Strecke oder auf Weite bei vorgegebener Sprunganzahl.

weiter

Eindruck erster

Spontanes, globales und stark typisierendes Urteil über einen Menschen, das bei zufälligen oder organisierten Begegnungen aus Informationen über die äußere Erscheinung (Aussehen, Ausdruck, Kleidung) gefällt wird und nachhaltig die sich anschließenden Kommunikationsprozesse beeinflussen kann.

weiter

Eindrucksanalyse

Verfahren der analytischen Erfassung von Gegenständen und Prozessen auf der Grundlage der visuellen Beobachtung.

weiter

Eineratmung

Sporttechnische Variante der Gestaltung des Atemrhythmus bei den Sportschwimmarten Brustschwimmen und Schmetterlingsschwimmen.

weiter

Einerschlag

Sporttechnische Variante der Koordination von Arm- und Beinbewegungen (speziell Schmetterlingsschwimmen).

weiter