A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Entwicklung

Gesetzmäßiger Prozeß der quantitativen und qualitativen Veränderung in Natur, Gesellschaft und menschlichem Denken, der in der Tendenz als aufsteigende Linie von Niederem zu Höherem und vom Einfachen zum Komplizierten verläuft.

weiter

Entwicklung biologische

Reifungs-, Wachstums- und Differenzierungsprozesse im Organismus, die zu seiner Ausreifung an Größe, Gestalt und Funktion führen.

weiter

Entwicklungsdiagnose

Erkennen und Benennen des aktuellen Entwicklungsstandes ( Aktualdiagnose) bzw. des Entwicklungsverlaufs (Verlaufsdiagnose) von Eigenschaften und Prozessen beim Menschen.

weiter

Entwicklungsetappe

Bezogen auf den Menschen ein arteigener Lebensabschnitt in der Ontogenese, der sich nach Maßgabe bestimmter Entwicklungskriterien von möglicherweise vorausgehenden oder nachfolgenden Entwicklungsetappe wesentlich unterscheidet.

weiter

Entwicklungsphase kritische

Begrenzter Zeitabschnitt während der Ontogenese von Lebewesen, in dem äußere Einwirkungen unbedingt erfolgen müssen, wenn gewünschte Entwicklungseffekte erreicht werden sollen.

weiter

Entwicklungsphase sensible

Begrenzter Zeitabschnitt während der Ontogenese von Lebewesen, in dem diese auf bestimmte äußere Einwirkungen intensiver mit entsprechenden Entwicklungseffekten als zu anderen Zeiten reagieren.

weiter

Entwicklungspotenz

Die im Organismus bzw. in der Persönlichkeit angelegten Grundlagen für eine mögliche Entwicklung.

weiter

Entwicklungsrate

Für einen definierten Zeitraum erfolgte quantitativ bestimmte Veränderung von Merkmalen und Eigenschaften, die im sportlichen Training als Zuwachs erreicht wird bzw. erzielt werden soll.

weiter

Entwicklungstendenz einer Sportart

Die an bestimmten Anzeichen oder objektiv feststellbaren Merkmalen erkennbare Entwicklungsrichtung bzw. sich abzeichnende Veränderungen einer Sportart oder ihrer Bestandteile.

weiter

Entwicklungszeit

Zeitabschnitt, der für die Ausprägung einer sportlichen Leistung bzw. der leistungsbestimmenden Fähigkeiten und Fertigkeiten bei einem definierten Training erforderlich ist.

weiter

Enzym

Spezifische Proteine, die als Biokatalysatoren intrazellulär, in Körperflüssigkeiten und Verdauungssäften wirken.

weiter

Erarbeiten

Auseinandersetzung von Lehrenden und Lernenden mit dem Übungsstoff, bei der die Lernenden sich wechselnd rezeptiv oder kreativ-produktiv verhalten.

weiter

Erfahrung taktische

Ergebnis und Komponente eines unmittelbar in der Wettkampfpraxis ablaufenden Erkenntnisprozesses über die taktische Kampfesführung (Lösung von Kampf- bzw. Spielsituationen; Schaffen günstiger Situationen zur Wettkampffortsetzung; optimales Verhalten in vergleichbaren Situationen usw. ).

weiter

Erfolg Hoffnung auf

Individualtypische Motivationslage, in der die Antriebsprozesse darauf gerichtet sind, die Zielbestimmungen, Aufwandskalkulationen und Folgenabschätzungen auf der Grundlage der inneren Leistungsmaßstäbe und Bewertungsmuster so zu strukturieren, daß Verlauf und Ergebnis der Handlung erfolgversprechend, gewinnbringend und vorteilhaft erscheinen.

weiter

Erfolg sportlicher

1. Der im sportlichen Wettkampf erzielte Rangplatz.
2. Erreichen eines angestrebten Ergebnisses, im allgemeinen einer sportlichen Leistung, bei sportlicher Tätigkeit.
3. Subjektive Bewertung des objektiven Leistungsergebnisses im unmittelbaren Leistungserleben.

weiter

Erfolgserlebnis

Aktueller Zustand eines Menschen, der durch das Erreichen oder Überbieten subjektiver Erwartungen erzeugt wird und durch eine unterschiedlich starke positive emotionale Auslenkung und Nachhaltigkeit charakterisiert ist.

weiter

Ergometer

Gerät zur Prüfung körperlicher Beanspruchung (Muskelkraft) bei definierter Leistung.

weiter

Ergometrie

Belastungsverfahren zur Bestimmung der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Funktionstüchtigkeit von Herz-Kreislaufsystem, Atmung und Stoffwechsel.

weiter

Ergostase

Erreichen eines gleichförmigen Punktionszustandes bei Belastung.

weiter

Erhebung statistische

Ermittlung von Daten an Untersuchungsobjekten zur Feststellung von Zuständen und Eigenschaften an den Objekten selbst.

weiter

Erholung

Wiederanstieg der aktuell verfügbaren körperlichen und psychischen Leistungsfähigkeit nach Ermüdung infolge vorangegangener körperlicher und psychischer Beanspruchung.

weiter

Erkältungskrankheiten

Durch Viren oder Bakterien hervorgerufene Funktionsstörungen der Schleimhäute der oberen Luftwege oder anderer Organe.

weiter

Erkenntnistätigkeit

Gesamtheit der kognitiven Prozesse der sinnlich-rationalen Widerspiegelung der objektiven Realität durch Analyse und Synthese.

weiter

Erlernen

Trainingsmethodische Aufgabenstellung im Lernprozeß mit dem Ziel der Aneignung einer neuen Bewegungshandlung.

weiter

Ermüdung

Mit der Bewältigung körperlicher und geistiger Anforderungen oder im Zusammenhang mit biorhythmischen Vorgängen einhergehende Veränderung in bzw. an den Muskel- und Nervenzellen im Sinne des Rückgangs der Einzel- und Gesamtleistung.

weiter

Ermüdung psychische

Durch psychophysische Anforderungen hervorgerufene Leistungsminderung, die sich im Erleben, in psychischen Funktionen (Konzentration, Reaktionsschnelligkeit, Wahrnehmung, Vorstellung u.ä.) und dem psychophysischen Aktivierungsniveau ausdrückt (Belastung, psychische).

weiter

Ermüdungsindex (EI)

Differenz zwischen der erreichten Zeit auf einer Wettkampfstrecke und der Gesamtzeit, die sich aus der Bestzeit auf einem Unterdistanzkontrollabschnitt (KA) gegenüber dieser Wettkampfstrecke, multipliziert mit dem Teiler der Wettkampfstrecke, ergibt.

weiter

Ernährung

Regelmäßige Versorgung des Organismus mit lebensnotwendigen Nährstoffen für den Struktur- und Energiestoffwechsel.

weiter

Erregung

Zustand erhöhter Aktivität und Reaktionsbereitschaft unter Einfluß von Reizen. In erregten Strukturen laufen bioelektrische Prozesse (Aktionsströme) und biochemische Reaktionen (lonenaustausch, Überträgerstoffe) ab. Erregung setzt ein, wenn das Membranpotential von Nerven- oder Muskelfasern um einen bestimmten Betrag gesenkt wird. Fortgeleitete Erregung führt zu meßbaren Potentialdifferenzen. [47]

weiter

Erregungsleitung

Weiterleitung von Erregungen innerhalb eines Funktionssystems oder Organs sowie zu anderen Funktionssystemen und Organen.

weiter

Erregungszustand

Aktivierungsgrad des Organismus und Energiemobilisation, u. a. bei der Vorbereitung und Durchführung sportlicher Tätigkeiten.

weiter

Erste Hilfe

Vorläufige Maßnahmen bei Verunglückten, Verletzten oder Erkrankten zur Beseitigung akuter Lebensgefahr und Herstellung der Transportfähigkeit.

weiter

Erwärmen

Aktives Einarbeiten vor einer sportlichen Tätigkeit zum Erreichen einer optimalen Betriebstemperatur als Voraussetzung für eine relativ hohe -sportliche Leistungsfähigkeit und optimale psychische Aktivität.

weiter

Erwartungsangst

Im Vorfeld psychisch belastender Anforderungs- und Bewährungssituationen (Wettkämpfe, Prüfungen, auch bestimmte Trainingskontrollen, medizinische Behandlungen, öffentliche Auftritte u.ä.) entstehendes Gefühl der Befürchtung, die bevorstehende Situation nicht erfolgreich zu meistern oder schadlos zu überstehen.

weiter

Erwartungsdruck

Typische Motivationslage, in der sich ein Mensch mit den in ihn von anderen Personen, Gruppen oder breiten Bevölkerungskreisen gesetzten Zielen, Ansprüchen und Hoffnungen konfrontiert erlebt, wobei die Realisierbarkeit dieser Erwartungen subjektiv ungewiß ist. Charakteristische Erscheinungsform des Erwartungsdrucks im Sport ist die Übernahme und Übertragung einer Favoritenrolle für bestimmte Wettkämpfe. Erwartungsdruck ist psychisch belastend, kann  Erwartungsangst fördern, wird […]

weiter

Erythrozyten

Rote Blutkörperchen; hauptsächliche korpuskuläre Bestandteile des Blutes. In den Erythrozyten erfolgt der überwiegende Sauerstofftranspürt des Blutes. Der O2 ist locker an das Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) gebunden. 1 g Hämoglobin bindet 1,34 ml Sauerstoff. Durch Höhen- und Ausdauertraining nehmen die Erythrozyten zu, und damit steigt die Sauerstofftransportkapazität des Blutes. [47]

weiter

Erziehung

1. (Im weiteren Sinne) Form sozialen Handeins in menschlichen Gesellschaften, in der absichtsvoll durch Personen oder Institutionen Einfluß auf andere Personen bei der Aneignung der kulturellen Lebensweise (im weitesten Sinne) genommen wird, um die Entwicklung der geistigen, körperlichen und sozialmoralischen Dispositionen des Menschen zu befördern, seine gesellschaftliche Tüchtigkeit (Befähigung zur Gestaltung seines Lebens in der Gesellschaft) zu bewirken.
2. (Im engeren Sinne) Prozeß der pädagogisch gelenkten Einflußnahme auf die Herausbildung von Einstellungen, Charakter und Verhalten bei der Aneignung von Normen und Werten, Verhaltensregeln und -mustern.

weiter

Eskimorolle

Wildwassersport: Technik zum Wiederaufrichten des Bootes nach Kentern.

weiter

Etappenradrennen

Mehrtagewettbewerb im Straßenradsport, bei dem mehrere Straßenrennen, Einzel- und Mannschaftszeitfahren als einzelne Etappen ausgetragen werden und insgesamt eine Gesamteinzel- und meistens auch eine Gesamtmannschaftswertung erfolgt.

weiter

Experiment

Kontrollierte Einwirkung mittels eines experimentellen Faktors auf ein Untersuchungsobjekt zur Überprüfung (Verifikation oder Falsifikation) einer theoretischen Annahme (Hypothese).

weiter

Experiment pädagogisches

Form des Experiments, in der im pädagogischen Prozeß kontrollierte pädagogische bzw. methodische Einwirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung der Probanden zur Überprüfung einer pädagogischen bzw. didaktischen Annahme (Hypothese) untersucht werden soll.

weiter

Experiment psychologisches

Form des Experiments, mit der in einer bewußt hergestellten oder auch zufällig entstandenen, kontrollierbaren Untersuchungssituation Bedingungen, die ein psychologisches Phänomen (Verhalten) verursachen, durch systematische Bedingungsvariation erkannt und deren Wirkmechanismen aufgedeckt werden.

weiter

Experiment soziales

Forschungsmethode der empirischen Sozialforschung, die in der kontrollierten Veränderung einzelner Elemente bzw. Bedingungen des Systems durch ihre Variation, Kombination und (soweit dies möglich ist) Isolation sowie der Beobachtung und Messung der experimentell bedingten Veränderungen besteht.

weiter

Expertenbefragung

Befragungsart, in der Kenntnisse, Wissen, Motive usw. von Personen erfragt werden, die für einen Tatbestand, für eine Erscheinung oder ein Wissensgebiet besonders qualifiziert sind.

weiter

Exploration

Befragungsart in Form eines erkundenden Gesprächs, um Wissen, Einstellungen, Motive, Interessen und Konflikte von einem Befragten zu erfahren.

weiter

Explosivkraftfähigkeit

Konditionelle Fähigkeit; Fähigkeit des Sportlers, die sich in einer hohen Kraftanstiegsgeschwindigkeit in der Phase der Muskelverkürzung bei willkürlicher konzentrischer Muskelkontraktion äußert.

weiter

Exteriorisation

Vorgang der Entfaltung psychischer Komponenten in der äußeren, vorwiegend praktischen (gegenständlichen) Tätigkeit.

weiter

Extraversion

Grundeinstellung der Persönlichkeit, das Erleben und Handeln vorrangig an der Außenwelt zu orientieren (Gegenpol: Introversion I.).

weiter